Heldyn / Pflege / Mit Komfort Altern: ein Guide zur Senior:innenpflege in Österreich

Mit Komfort Altern: ein Guide zur Senior:innenpflege in Österreich

Pflege, Pflege und Betreuung

Egal ob es nun plötzlich eintritt, oder sich bereits über eine längere Zeit hinweg ankündigt, ein Pflegebedürfnis in der Familie ist für einen großen Teil der österreichischen Bevölkerung eine verunsichernde Realität. Bei der Versorgung von pflegebedürftigen Senior:innen spielt in den letzten Jahren vor allem das Thema der Pflege zu Hause eine immer größere Rolle. Sie ermöglicht in vielen Fällen eine individuelle Betreuung und Unterstützung in einer vertrauten Umgebung und kann eine Alternative zu Pflegeheimen darstellen. Da aber auch das Heim-Angebot österreichweit durchaus breit gefächert ist, kann bei der Suche nach einer geeigneten Pflege-Option schnell der Überblick verloren werden.

In diesem Artikel werden wir versuchen Ihnen eben diesen besagten Überblick über die verschiedenen Formen der Pflege auf zugängliche Weise zu sichern und Ihnen Tipps und Ratschläge zur Wahl eines passenden Pflegeangebots, sowie zur Finanzierung und Suche nach einer geeigneten Pflegekraft oder Einrichtung bieten.

 

WELCHE ARTEN DER PRIVATEN PFLEGE GIBT ES?

Ambulante Pflege: Ambulante Pflege ist eine Pflegeform, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschenmit einem eingeschränkten Level an Selbstständigkeit zugeschnitten ist. Sie ermöglicht es Senior:innen, in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben und trotzdem die notwendige Betreuung in diversen Lebensbereichen zu erhalten. Ambulante Pflege umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen, wie zum Beispiel Hilfe bei der Körperpflege, beim Anziehen, beim Essen oder bei der Einnahme von Medikamenten. Auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie das Einkaufen oder Reinigen, können gegebenenfalls von einer ambulanten Pflegekraft übernommen werden.

Die ambulante Pflege wird in der Regel von qualifizierten Pflegekräften erbracht, die speziell für die Betreuung von Senior:innen ausgebildet sind. Das ambulante Pflegeprogramm kann regelmäßig, sowie bei akutem Bedarf in den Alltag (als Kurzzeit-Pflege) einer älteren pflegebedürftigen Person eingegliedert werden.

Ambulante Pflege bietet eine Alternative zu Pflegeheimen und kann eine Lösung für Senior:innen sein, die unabhängig bleiben und trotzdem Unterstützung erhalten möchten.

Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema mit Fokus auf die Stadt Wien finden Sie unter: https://www.heldyn.com/pflege/ambulante-pflege

24-Stunden-Betreuung:

Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Form der privaten Pflege, bei der eine Pflegekraft rund um die Uhr im Haushalt des pflegebedürftigen Menschen tätig ist. Dabei zieht die Pflegekraft im Zuge ihrer Anstellung in den Haushalt der zu pflegenden Person ein, um eine ständige Verfügbarkeit gewährleisten zu können.

Die Vorteile der 24-Stunden-Betreuung sind vielfältig. Zum einen bietet sie eine intensive und individuelle Betreuung, die auf die Bedürfnisse des einzelnen Betreuungsfalles zugeschnitten ist. Zum anderen ermöglicht die Rundum-Pflege es, dass Senior:innen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Dieser Umstand führt zumeist ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit herbei.

Auch für Angehörige kann die 24-Stunden-Betreuung eine Entlastung darstellen, da sie sich sicher sein können, dass ihr Familienmitglied rund um die Uhr betreut wird. Vor allem bei Senior:innen, die aufgrund von körperlicher oder geistiger Einschränkung auf Unterstützung angewiesen, jedoch ebenfalls emotional sehr an ihr zu Hause gebunden sind, trägt diese Art der Pflege oft stark zu einer erhöhten Lebensqualität bei.

Ein weiterer Vorteil der 24-Stunden-Betreuung liegt in den relativ niedrigeren Kosten im Vergleich zu einem Pflegeheim. Der finanzielle Aufwand für die 24-Stunden-Betreuung ist jedoch individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art und dem Umfang der Betreuung und der Qualifikation der Pflegekraft. Daher empfiehlt es sich, im Vorfeld eine genaue Kostenanalyse durchzuführen und verschiedene Angebote einzuholen.

Pflegeheime:

Unter Pflegeheimen versteht man Einrichtungen, die Senior:innen eine Rund-um-die-Uhr Betreuung und Versorgung bieten. In Österreich gibt es eine Vielzahl von Pflegeheimen, die unterschiedliche Schwerpunkte und Ausstattungen vorweisen.

Pflegeheime bieten Senior:innen ein Zuhause auf Zeit, in dem sie ständig betreut und versorgt werdenkönnen. Neben der medizinischen Versorgung wird den Bewohner:innen auch Unterstützung im Alltag, wie beispielsweise bei der Körperpflege, beim Essen oder bei der Freizeitgestaltung geboten. Pflegeheime haben zoft ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen, um den Bewohner:innen ein abwechslungsreiches Programm zu bieten – gemeinsames Basteln, Singen, Spielen oder Lesen steht hier häufig an der Tagesordnung. Das Gefühl der Gemeinschaft, welches unter den Senior:innen in Pflegeheimen sehr häufig entsteht, kann vor allem für jene Bewohner:innen, deren Familien eventuell nicht sehr präsent sein können eine wichtige Stütze im Alltag darstellen.

In Österreich gibt es verschiedene Arten von Pflegeheimen, wie zum Beispiel Altenheime, Hospize oder geriatrische Rehabilitationszentren. Je nach Einrichtung können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, wie zum Beispiel bei der Betreuung von Menschen mit Demenz oder bei der palliativen Versorgung.

Tagespflege:

Hierbei handelt es sich um eine wichtige Dienstleistung im Leben vieler Senior:innen, die tagsüber Unterstützung und Betreuung benötigen, aber nicht in eine stationäre Einrichtung einziehen möchten oder müssen. Tagespflegezentren bieten eine breite Variation an Aktivitäten und Services an, die darauf abzielen, den Alltag der Kund:innen zu erleichtern und ihnen einen regelmäßigen Aufenthaltsort mit angenehmerAtmosphäre zur Verfügung zu stellen.

Medizinische Versorgung, Mahlzeiten, soziale Aktivitäten, physische und ergotherapeutische Aktivitäten, sowie kognitive und geistige Übungen – all diese Dienstleistungen werden in den meisten Tagespflegezentren angeboten und können jederzeit bei Bedarf in Anspruch genommen werden.

Ähnlich wie bei Pflegeheimen, ist auch hier der Faktor des Gemeinschaftsgefühls unter den Kund:innen und dem Personal ein großes Plus. Bei älteren Menschen kann es häufig zu einer starken sozialen Isolierung kommen, vor allem wenn ein Pflegebedürfnis präsent ist. Tagespflegezentren sind in der Vorbeugung einer Vereinsamung im Alter sehr effektiv, da soziale Kontakte hier von Senior:innen in einem sicheren Umfeld geknüpft und gepflegt werden können.

 

DIE WAHL DER PASSENDEN PFLEGE

Die Wahl eines passenden Pflegeangebots für Senior:innen kann durchaus eine große organisatorische Herausforderung darstellen, da es verschiedene Kriterien gibt, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Wahl eines passenden Pflegeangebots für Senior:innen in Österreich zu beachten sind:

  1. Bedürfnisse der Senior:innen: Bei der Wahl der richtigen Pflege sollte vor allem darauf geachtet werden, dass sie auf einer individuellen Basis getroffen wird. Der Entschluss zu einem der diversen Pflegepfade sollte auf die persönlichen Probleme und Ansprüche einer pflegebedürftigen Person abgestimmt sein. Hierzu gehören Faktoren wie der Gesundheitszustand, das Alter, die Mobilität und die geistigen Fähigkeiten.
  2. Lage des Pflegeangebots: Die Lage des Pflegeangebots stellt ebenfalls einen wichtigen Teilfaktor im Entscheidungsprozess dar. Bei der Wahl eines Pflegeheims kann es zum Beispiel von Vorteil sein, ein Angebot in der Nähe des Wohnorts der Familie auszusuchen, um Besuche zu erleichtern.
  3. Kosten: Der finanzielle Aufwand  für verschiedene Pflegeangebote kann sehr unterschiedlich sein. Während der Suche ist es hilfreich die Kosten verschiedener Pflegemöglichkeiten gründlich gegeneinander abzuwiegen und gegebenenfalls finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten zu prüfen.
  4. Qualifikation der Pflegekräfte: Ebenfalls sollte natürlich während der Recherche darauf geachtet werden, dass die in Frage kommenden Pflegekräfte qualifiziert sind und über die notwendige Erfahrung in der Betreuung von Senior:innen verfügen. In dieser Angelegenheit können auch im Internet geteilte Erfahrungsberichte bezüglich einzelner Pflegeanbieter, sowie verschiedener Pflegeheime weiterhelfen.

 

 

Vor- und Nachteile verschiedener Pflege-Optionen:

  1. Ambulante Pflege: Die ambulante Pflege ermöglicht es Senior:innen, in der Geborgenheit ihres Zuhauses zu bleiben und trotzdem professionelle Pflege und Unterstützung zu erhalten. Weiters erlaubt dieses Angebot eine hohe Flexibilität und eine persönlich abgestimmte Betreuung. Zu bedenken ist jedoch, dass die Pflegekräfte oft nur begrenzt verfügbar sind und nicht rund um die Uhr Betreuung garantieren können.
  2. 24-Stunden-Betreuung: Die 24-Stunden-Betreuung bietet Senior:innen eine durchgehende Pflegebereitschaft, egal ob Tag oder Nacht. Ebenso stellt dieses Pflegeangebot oft eine günstigere Alternative gegenüber gewissen Pflegeheimen dar. Das Ausbildungsniveau der 24-Stunden-Kräfte liegt jedoch manchmal deutlich unter jenem des Personals in einem Pflegeheim. Ebenso kann es Schwierigkeiten mit der sprachlichen Verständigung geben, da viele Vollzeit-Betreuer:innen aus dem Ausland anreisen und trotz weitgehender fachlicher Kompetenz oftmals noch über keine ausgeprägten Deutschkenntnisse verfügen.
  3. Pflegeheime: Pflegeheime bieten eine umfassende Betreuung und Unterstützung rund um die Uhr. Sie verfügen über qualifizierte Pflegekräfte und das gebotene Freizeitangebot ist häufig sehr umfang- und abwechslungsreich. Nachteilig sind die oft höher angesetzten Kosten und die Trennung von der gewohnten Umgebung, die Senior:innen hier erfahren.
  4. Tagespflege: Tagespflegeeinrichtungen bieten eine Möglichkeit für Senior:innen, tagsüber professionelle Betreuung zu erhalten und abends wieder in ihr Zuhause zurückzukehren. Das Programm ist meist sehr abwechslungsreich gestaltet und eine regelmäßige Sozialisierung ist ebenfalls gewährleistet. Eine deutliche Stress-Reduktion im Alltag der Angehörigen der pflegebedürftigen Personen kann hier oft ebenfalls verzeichnet werden.

Ein definitiver Nachteil tritt oft in Form der Länge der Anfahrtswege auf. Hinzu kommt auch die Begrenzung der Betreuungszeiten, die stets in der Tagesplanung bedacht werden muss.

Mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der betroffenen Senior:innen und ihrer Familien kann ein Abwägen dieser aufgelisteten Vor- und Nachteile sehr zielführend im Prozess der Entscheidungsfindung bezüglich einer Pflegeoption sein.

 

KOSTEN UND FINANZIERUNG

Die Kosten und Finanzierung der Pflege in Österreich können je nach Art und Umfang der Betreuung sehr unterschiedlich sein. Hier finden Sie einige wichtige Informationen zur Finanzierung verschiedener Pflegeangebote.

Ambulante Pflege: Die Kosten für ambulante Pflege variieren je nach Art und Umfang der benötigten Dienstleistungen. Eine mögliche Finanzierung kann über das Pflegegeld oder die Sozialversicherung erfolgen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Finanzierungsmöglichkeiten je nach Bundesland und individueller Situation unterschiedlich sein können. Daher empfiehlt es sich, im Vorfeld eine Beratung bei der zuständigen Stelle in Anspruch zu nehmen. Die Kosten für ambulante Pflege werden also in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Allerdings gibt es oft eine Selbstbeteiligung, die je nach Einkommen und Pflegebedarf variiert.

24-Stunden-Betreuung: Die Kosten für die 24-Stunden-Betreuung sind oft günstiger als in einem Pflegeheim, können aber dennoch sehr hoch sein. Die Preise variieren je nach Anbieter und Herkunftsland der Pflegekraft. Eine Möglichkeit zur Finanzierung kann die Pflegegeldstufe sein, die je nach Pflegebedarf vom Bundessozialamt festgesetzt wird.

Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema finden Sie unter: https://www.heldyn.com/pflege/24-stunden-pflege/kosten

Pflegeheime: Die Kosten für Pflegeheime sind oft sehr hoch und können je nach Region und Ausstattung variieren. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung, wie z.B. die Pflegeversicherung, das Pflegegeld, oder auch das Sozialamt. Die Kosten für einen Pflegeheimaufenthalt variieren je nach Region, Ausstattung und Leistungsumfang. In der Regel müssen die Kosten von den Bewohner:innen selbst getragen werden, außer es werden oben genannte finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten hinzugezogen.

Im Vorfeld sollte eine genaue Kostenanalyse durchgeführt werden, um die finanzielle Belastung für die Bewohner:innen und ihre Familien abschätzen zu können.

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: https://www.heldyn.com/pflege/altenheim/kosten

Tagespflege: Die Kosten für Tagespflegeeinrichtungen können (erneut) je nach Anbieter sehr unterschiedlich sein. Einige Einrichtungen werden von den Krankenkassen finanziell unterstützt, andere müssen privat finanziert werden.  Der Preis für die angebotenen Dienstleistungen hängt stark vom regionalen Standort des Zentrums ab. Die meisten Tagespflegeeinrichtungen sind von den Ländern und Gemeinden subventioniert, um sicherzustellen, dass ältere Menschen in den Ortsgemeinschaften unterstützt werden können. Es gibt auch private Tagespflegeeinrichtungen, die eine höhere Gebühr verlangen, aber oft zusätzliche Dienstleistungen und eine qualitativ hochwertigere Einrichtungs-Ausstattung anbieten.

Kosten und Finanzierung der Pflege in Österreich stellen also eine durchaus komplexe Angelegenheit darund hängen von verschiedensten Faktoren ab. Eine frühzeitige Informierung über die verschiedenen Optionen ist hierbei definitiv ratsam. Ebenso kann, soweit dies im Möglichkeitsbereich einer Familie liegt, die Beanspruchung einer professionellen Beratung von großem Vorteil sein.

 

TIPPS FÜR DIE SUCHE NACH EINER GEEIGNETEN PFLEGEKRAFT

In der Suche nach einer passenden Pflegekraft kann es anhand der hohen Anzahl verschiedener Angebote zu Verwirrungen bei der recherchierenden Partei kommen. Online-Plattformen, Pflegeagenturen und Empfehlungen von Freund:innen oder Familienmitgliedern können sehr hilfreiche Tools in dieser Phase sein.Intensive Überlegungen bezüglich der Art von Pflegekraft, die am besten geeignet wäre stellen natürlich einen beträchtlichen Zeitaufwand dar. Zudem sollte man sich auch über die rechtlichen Aspekte und Vertragsbedingungen informieren, um sich vor möglichen Problemen in dieser Richtung zu schützen. Auch das Interviewen möglicher Pflegekräfte und das Vergleichen der Qualifikationen verschiedener Kandidat:innen kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Allerdings lohnen sich diese besagten Zeitaufwände zu Beginn der Suche auf langfristige Sicht, da frühe Sorgfältigkeit die Wahrscheinlichkeit für spätere Komplikationen deutlich verringert.

 

TIPPS FÜR DIE SUCHE NACH EINER GEEIGNETEN PFLEGEEINRICHTUNG

Die Suche nach einer passenden Pflegeeinrichtung für Senior:innen erfordert ebenfalls sorgfältige Überlegungen und Forschung. Es gibt verschiedene Arten von Pflegeeinrichtungen, einschließlich Pflegeheimen, betreutem Wohnen und Tagespflegeeinrichtungen. Faktoren auf die es zu achten gilt beinhalten unter anderem die Verfügbarkeit von medizinischer Versorgung, die Nähe zu Familie und Freund:innen, Aktivitäten und Unterhaltungsmöglichkeiten, sowie die Ausstattung der Einrichtung.

Es ist empfehlenswert, mehrere Einrichtungen zu besichtigen und während dieser ersten Besuche nicht vor dem Stellen von Fragen zurückzuscheuen. Der Zustand der Einrichtung sollte bei diesen Besichtigungen beachtet werden, ebenso wie die Meinungen und Erfahrungen von anderen Bewohner:innen und ihren Familien. Diese genannten Schritte helfen dabei ein besseres Verständnis von der Qualität der Pflege und den Dienstleistungen der Einrichtung zu erlangen. Wie bereits erwähnt, sollte sich über die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten informiert werden, um sicherstellen zu können, dass die gewählte Einrichtung bezahlbar ist.

 

 

WO FINDET MAN ANBIETER FÜR PFLEGE IN ÖSTERREICH?

In Österreich gibt es eine Vielzahl von Anbietern für Pflege, die ein breit gefächertes Dienstleistungs-Portfolio anbieten. Dazu gehören Agenturen für 24-Stunden-Betreuung, ambulante Pflege, sowie Pflegeheime und betreutes Wohnen.

Ein bekannter Anbieter für Pflege in Österreich ist die Caritas (https://www.caritas-pflege.at), eine gemeinnützige Organisation, die eine Vielzahl an Pflegedienstleistungen anbietet, darunter mobile Pflege, 24-Stunden-Betreuung und Pflegeheime.

Die Caritas Organisation ist in ganz Österreich tätig und hat einen guten Ruf für die Qualität ihrer Dienstleistungen.

Das Hilfswerk Österreich GmbH (https://www.hilfswerk.at/oesterreich/pflegekompass/), ein gemeinnütziger Verein, bietet neben ähnlichen Angeboten wie jenen der Caritas auch Tagesbetreuung an und hat eine lange Tradition in der Bereitstellung von Pflegedienstleistungen vorzuweisen.

Ein weiterer Pflegeanbieter im österreichischen Raum ist die Diakonie (https://www.diakonie.at/unsere-themen/alter-und-pflege) , eine evangelische Organisation, die mobile Pflege, 24-Stunden-Betreuung und Pflegeheime anbietet. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich hier ebenfalls wieder über das ganze Land. Ein besonderer Fokus wird von diesem Verein auf die Bereitstellung von Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen gelegt.

Ebenfalls gibt es eine Reihe an Pflegeagenturen, die 24-Stunden-Betreuung und ambulante Pflege anbieten. Beispiele hierfür sind die Agentur CuraVita (https://www.curavita.at) oder auch heldyn.com, die Webseite, auf welcher Sie sich gerade befinden.

Da die Qualität der Dienstleistungen und die Preise der Anbieter sich oft stark unterscheiden  ist es ratsam sich diesbezüglich im Vorfeld zu informieren und gegebenenfalls Referenzen und Empfehlungen einzuholen, um einen vertrauenswürdigen Anbieter zu finden. Quellen hierfür sind zum Beispiel Bewertungsportale wie kununu (https://www.kununu.com/at) oder Google-Bewertungen von Kund:innen.

 

SCHLUSSWORT

In diesem Artikel wurden die verschiedenen Formen der Pflege, die für Senior:innen in Österreich zur Verfügung stehen aufgelistet und mit Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile miteinander verglichen. Ambulante Pflege, 24-Stunden-Pflege, Pflegeheime, und Tagespflege stellen jeweils nützliche Hilfsmittel in der Bewältigung des Alltags älterer Menschen dar. 24-Stunden-Pflege und ambulante Pflege bieten ein hohes Level an vertrautem Komfort und individueller Struktur. Die Tagespflege erlaubt eine Erhaltung der Selbstständigkeit und regelmäßige soziale Interaktion in Gruppen für ihre Kund:innen. Pflegeheime garantieren den Senior:innen und ihren Angehörigen hochqualifizierte Pflegekräfte und eine ständige Unterstützung in allen Bereichen der täglichen Routine.

Die administrative Seite der Suche nach einer geeigneten Pflege stellt für die meisten Familien die größte Hürde dar. Behördliche- und finanzielle Angelegenheiten stiften hierbei am häufigsten Verwirrung und Unsicherheiten, die den Suchprozess in die Länge ziehen können.

In diesem Aspekt kommen Care-Manager:innen ins Spiel. Immer häufiger nehmen pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige die Dienste von Care-Plattformen in Anspruch, um den notwendigen Schriftverkehr und die verschiedenen Behördengänge in Verbindung mit der Pflegesuche zu erleichtern.

Care-Manager:innen stehen als beratende und organisatorische Stütze zur Verfügung und überbrücken die Kluft, welche sich oft zwischen pflegebedürftigen Menschen und behördlichen Instanzen auftut. So können einige Stressquellen, wie zum Beispiel ungeklärte Finanzierungsfragen oder Verständnisschwierigkeiten beim Abschließen von Verträgen gemieden werden. Care-Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag dazu, dass pflegebedürftige Menschen auch tatsächlich der Fokus in ihrer eigenen Pflegesuche bleiben.

HeldYn ist in diesem Sektor eine immer wichtiger werdende Adresse in Österreich. Neben den hochqualifizierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, die über unser Portal zur Verfügung gestellt werden können, ist auch die persönliche Beratung der Kund:innen ein wichtiger Bestandteil der Care-Aktivität unserer Organisation. Das Arbeiten mit Online-Ressourcen und technologischen Mitteln stellt hier eines der wichtigsten Hilfsmittel in der Vermittlung zwischen Kund:innen und Pfleger:innen dar.

 

 

Der Trend hin zur Technologisierung ist jedoch nicht nur im administrativen Bereich der Altenpflege feststellbar, denn allgemeine Lösungsfindungen mithilfe von Technik werden in Zukunft immer mehr an Wichtigkeit gewinnen. Zum Beispiel soll der Einsatz von Smart Home-Systemen, Sensoren und anderen Technologien es älteren Menschen zukünftig ermöglichen, länger zu Hause zu wohnen und ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Auch das Feld der telemedizinischen Betreuung wird in Zukunft einebedeutende Rolle spielen.

Andere Zukunftstrends im Pflegesektor lassen sich ebenfalls bereits heute ziemlich akkurat prognostizieren. Laut Statistik Austria soll die Bevölkerungsanteil der Über-65-Jährigen in Österreich im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte um 45,5% wachsen. Die erhöhte Anzahl der Senior:innen wird folglich auch eine starke Steigerung in der Pflegenachfrage mit sich ziehen. Vor allem Pflege in den eigenen vier Wänden wird zukünftig an Wertigkeit gewinnen, da Vertrautheit und Komfort für viele Menschen immer essenzieller in ihrer Zukunftsplanung werden.

Diese erhöhte Nachfrage wird jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen. Es wird eine ausreichende Anzahl von qualifizierten Pflegekräften benötigt werden, um den wachsenden Bedarf zu decken. Auch Qualität und Sicherheit werden in der Pflegebranche einen immer höheren Stellenwert erlangen, um Missbrauch und Vernachlässigung zu vermeiden.

Eine beträchtliche Zunahme ist auch in den Angeboten der sozialen Betreuung zu erwarten. Pflegeeinrichtungen werden verstärkt auf die Schaffung von Gemeinschaftsräumen und die Organisation von gemeinsamen Aktivitäten setzen. Senior:innen benötigen schließlich nicht nur medizinische und pflegerische Unterstützung, sondern auch soziale Aktivitäten und Gesellschaft.

ÜBER DIE AUTORIN:
Consent Management Platform by Real Cookie Banner