Heldyn / Krankheiten / Dekubitus Wundversorgung

Dekubitus Wundversorgung

Krankheiten, Medizinische Versorgung und Therapien

HeldYn bietet eine umfassende Betreuung für Personen mit Dekubitus, einer häufigen Komplikation bei bettlägerigen Patient:innen. Die Wundversorgung bei Dekubitus umfasst mehrere Aspekte, wobei HeldYn speziell auf die Bedürfnisse von Patient:innen mit Wundliegen eingeht. Zu den angebotenen Diensten gehören die Wundversorgung und die Anwendung des VAC-Systems, das speziell für die Behandlung von chronischen Wunden entwickelt wurde. Darüber hinaus bietet HeldYn Physiotherapie und Kinaesthetik an, um die Beweglichkeit der Patient:innen zu fördern und das Risiko weiterer Druckgeschwüre zu minimieren. Infusionstherapie und Schmerzmanagement sind weitere zentrale Elemente des umfassenden Pflegeangebots, die darauf abzielen, den Allgemeinzustand der Patient:innen zu verbessern und Schmerzen effektiv zu behandeln. Die stundenweise Pflege daheim ermöglicht eine individuelle Betreuung und Hilfsmittelberatung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen und Angehörige zu entlasten. 

Dekubitus, auch bekannt als Druckgeschwür oder Wundliegen, ist eine häufige Komplikation bei bettlägerigen Patient:innen und kann zu schmerzhaften und langwierigen Wunden führen. Es kann jeden treffen, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Wenn Sie jemanden kennen, der bettlägerig ist oder sich selbst aufgrund einer Krankheit oder Verletzung im Bett wiederfinden, dann sollten Sie unbedingt weiterlesen.

In diesem Artikel geht es um die Wundversorgung bei Dekubitus und wie man diese Art von Wunden effektiv behandeln kann. Wir werden auch die verschiedenen Arten von Wundversorgungsmaterialien und -techniken untersuchen, die verwendet werden, um die Wundheilung zu fördern und Schmerzen zu lindern.

Doch zuerst müssen wir verstehen, warum es so wichtig ist, sich um bettlägerige Patient:innen zu kümmern und wie wir dabei helfen können, das Risiko von Dekubitus zu minimieren. Also nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um in die Welt der Wundversorgung bei Dekubitus einzutauchen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Lieben oder sich selbst bestmöglich schützen können.

Hinweis: Mehr zum Thema “Dekubitus” können sie in unserem Hauptartikel “Dekubitus” erfahren.

 

Nahaufnahme von Pflaster, Verbandsrollen und einer Schere

WAS IST DEKUBUTIS?

Ein Dekubitus ist eine Gewebeschädigung, die aufgrund von Druck entsteht, der über einen längeren Zeitraum auf eine bestimmte Stelle des Körpers ausgeübt wird. Diese Schädigung tritt häufig bei Menschen auf, die aufgrund von Krankheit oder Unfall bettlägerig sind oder im Rollstuhl sitzen und sich nicht selbstständig bewegen können. Dekubitus-Schäden können sehr schmerzhaft sein und erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen, einschließlich Infektionen, Wundheilungsstörungen und sogar lebensbedrohlichen Komplikationen. Daher ist es wichtig, über Dekubitus informiert zu sein, um diese Schäden zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln.

WIE ENTSTEHT EIN DEKUBITUS UND WER IST GEFÄHRDET?

Ein Dekubitus entsteht durch den anhaltenden Druck auf eine bestimmte Stelle des Körpers, der die Durchblutung des betroffenen Gewebes beeinträchtigt. Wenn die Durchblutung gestört ist, bekommt das Gewebe nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe, was zu Schäden führen kann. Die Schäden beginnen oft als kleine, oberflächliche Wunden, können jedoch bei längerem Druck immer tiefer in das Gewebe eindringen.

Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko für einen Dekubitus erhöhen können. Dazu gehören:

  •       Bewegungseinschränkungen: Menschen, die aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Alter nicht in der Lage sind, sich regelmäßig zu bewegen, haben ein höheres Risiko.
  •       Bettlägerigkeit: Menschen, die lange Zeit im Bett liegen, haben ein höheres Risiko für einen Dekubitus, da der Druck auf bestimmte Stellen des Körpers ständig besteht.
  •       Alter: Ältere Menschen tragen aufgrund von Hautalterung und anderen altersbedingten Veränderungen ein höheres Risiko.
  •       Dehydratation: Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann dazu führen, dass die Haut trocken und anfälliger für Schäden ist.
  •       Unterernährung: Ein Mangel an Nährstoffen kann die Hautstruktur und die Fähigkeit zur Wundheilung beeinträchtigen.
  •       Inkontinenz: Menschen, die unter Inkontinenz leiden, haben ein höheres Risiko für einen Dekubitus, da die Feuchtigkeit die Haut weich und anfälliger für Schäden macht.
  •       Medizinische Zustände: Menschen mit Diabetes, Herzkrankheiten oder anderen medizinischen Zuständen, die die Durchblutung beeinträchtigen, tragen ein höheres Risiko.

Symptome und Diagnose

WIE ERKENNT MAN EINEN DEKUBITUS?

Die Anzeichen eines Dekubitus können je nach Schweregrad und betroffener Körperstelle variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören aber:

  •       Rötung oder Verfärbung der Haut
  •       Schmerzen oder Empfindlichkeit in der betroffenen Region
  •       Verhärtung oder Schwellung des betroffenen Gewebes
  •       Blasenbildung oder offene Wunden
  •       Anzeichen von Infektion wie Fieber oder Schmerzen im betroffenen Bereich
  •       Schlechter Geruch

Bei der Früherkennung eines Dekubitus ist es wichtig, auf Veränderungen der Haut an den gefährdeten Stellen des Körpers zu achten, einschließlich der Gesäßregion, der Fersen, der Schultern und der Hüften. Eine regelmäßige Inspektion der Haut und eine sorgfältige Hygiene können helfen, Anzeichen eines Dekubitus frühzeitig zu erkennen. Wenn Sie einen Verdacht auf einen Dekubitus haben, sollten Sie umgehend eine Ärztin bzw. einen Arzt oder eine Pflegefachfrau bzw. einen Pflegefachmann aufsuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.

WIE WIRD EIN DEKUBITUS DIAGNOSTIZIERT?

Die Diagnose eines Dekubitus wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und Beurteilung der betroffenen Hautstelle durch eine Ärztin bzw. einen Arzt oder einer Pflegefachfrau bzw. einem Pflegefachmann gestellt. Der Grad des Gewebeschadens wird bestimmt, indem der Dekubitus nach einem Schweregrad eingeteilt wird. Dazu gibt es verschiedene Klassifikationssysteme, die je nach Land und medizinischer Einrichtung variieren können.

Zusätzlich zur körperlichen Untersuchung können auch andere Tests durchgeführt werden, um den Grad der Schädigung und mögliche Komplikationen zu beurteilen. Dazu gehören bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT), um den Grad der Gewebeschädigung zu bestimmen, und Bluttests, um Anzeichen von Infektionen zu erkennen.

Behandlung und Wundversorgung

WIE WIRD EIN DEKUBITUS BEHANDELT?

Die Behandlung eines Dekubitus hängt von der Schwere des Gewebeschadens und dem Grad der Infektion ab. Die Behandlung zielt darauf ab, die Ursache des Dekubitus zu beseitigen, die Wundheilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Hier sind einige gängige Behandlungsmethoden:

Druckentlastung: Die Entlastung des betroffenen Gewebes von Druck und Reibung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung von Dekubitus. Dazu können beispielsweise spezielle Lagerungshilfen oder Lagerungswechsel eingesetzt werden.

Wundversorgung: Die Wunde wird gereinigt und mit speziellen Wundauflagen abgedeckt, um die Wundheilung zu fördern und Infektionen zu vermeiden. In einigen Fällen kann es notwendig sein, den betroffenen Bereich operativ zu behandeln. Mit der Wundversorgung befassen wir uns in diesem Artikel gleich noch genauer.

Ernährung: Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Flüssigkeit ist wichtig für die Wundheilung und die Regeneration des Gewebes.

Medikamente: Bei Infektionen können Antibiotika eingesetzt werden, um diese erfolgreich zu bekämpfen.

Physiotherapie: Eine gezielte Physiotherapie kann dazu beitragen, die Mobilität und Durchblutung zu verbessern und damit den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Die Behandlung eines Dekubitus erfordert oft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen Fachkräften, wie beispielsweise Ärzt:innen, Pflegefachkräften, Wundmanager:innen und Physiotherapeut:innen. Eine regelmäßige Überwachung und Kontrolle des betroffenen Bereichs ist wichtig, um eine Verschlechterung zu vermeiden und den Heilungsprozess zu fördern.

WELCHE WUNDVERSORGUNGSMATERIALIEN WERDEN EINGESETZT?

Die Wundversorgung bei Dekubitus ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung, um die Wundheilung zu fördern und gleichzeitig das Risiko von Infektionen und sonstigen Komplikationen zu minimieren. Es gibt eine Vielzahl von Wundversorgungsmaterialien, die bei der Behandlung von Dekubitus eingesetzt werden können. In diesem Abschnitt werden wir nun einige der gängigsten Materialien und ihre Anwendungsmöglichkeiten näher erläutern.

Hydrokolloidverbände

Hydrokolloidverbände bestehen aus einer dünnen Schicht, die ein Hydrokolloid-Gel enthält. Diese Verbände werden direkt auf die Wunde aufgebracht und bilden eine feuchte Umgebung, die die Wundheilung fördert. Das Hydrokolloid-Gel in den Verbänden besteht aus Gelatine, Pektin und Carboxymethylcellulose, die eine feuchte Umgebung schaffen und die Heilung fördern.

Ein wichtiger Vorteil von Hydrokolloidverbänden ist, dass sie eine schmerzfreie Anwendung ermöglichen, da sie sich sanft von der Wunde entfernen lassen. Sie sind auch flexibel und können sich an die Form der Wunde anpassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie eine feuchte Wundheilung fördern, was dazu beitragen kann, dass sich das Gewebe schneller regeneriert.

Schaumverbände

Schaumverbände sind mit einem speziellen Material gefüllt, das dazu beiträgt, Wundexsudat aufzunehmen und eine feuchte Umgebung auf der Wundoberfläche zu schaffen. Diese feuchte Umgebung kann dazu beitragen, dass die Wunde schneller heilt. Die Schaumstoffe in den Verbänden können je nach Bedarf unterschiedlich dick sein, um ein optimales Maß an Wundversorgung zu gewährleisten.

Ein entscheidender Vorteil von Schaumverbänden ist, dass sie eine hohe Absorptionskapazität aufweisen und somit für Wunden geeignet sind, die eine hohe Menge an Wundexsudat produzieren. Sie sind auch einfach anzuwenden und können für längere Zeit auf der Wunde verbleiben, was die Pflege der Patientin oder des Patienten erleichtert.

Alginate

Alginate sind hydrophile Polysaccharide, die aus Algen gewonnen und in der Medizin als Wundauflage verwendet werden. Bei der Behandlung von Dekubitus können Alginate eine wichtige Rolle spielen.

Alginate haben die Eigenschaft, in Gegenwart von Wundflüssigkeit zu gelieren, wodurch sie eine feuchte Umgebung schaffen, die für die Wundheilung wichtig ist. Sie bilden eine weiche, gelartige Schicht über der Wunde, die sich leicht entfernen lässt, ohne den Heilungsprozess zu beeinträchtigen. Alginate sind auch in der Lage, Exsudat (Wundflüssigkeit) aufzunehmen und zu absorbieren, was dazu beiträgt, die Wunde sauber und trocken zu halten und Infektionen vorzubeugen.

Hydrogele

Hydrogele sind Materialien, die Wasser in hohen Mengen aufnehmen und speichern können. In der Medizin werden Hydrogele häufig zur Behandlung von Dekubitus eingesetzt.

Hydrogele bestehen aus vernetzten Polymeren, die eine poröse Struktur aufweisen. Diese Struktur ermöglicht es, große Mengen an Wasser aufzunehmen und zu speichern, wodurch ein feuchtes Wundbett entsteht. Das feuchte Wundbett fördert die Zellmigration und die Proliferation von Epithelzellen und Fibroblasten, was zu einer beschleunigten Wundheilung führt.

Silikonverbände

Silikonverbände bieten mehrere Vorteile bei der Behandlung von Dekubituswunden. Sie bilden eine Barriere zwischen der Wunde und der Umgebung, um das Infektionsrisiko zu reduzieren. Sie bieten auch Schutz vor Reibung und Druck, die den Heilungsprozess behindern können. Silikonverbände sind auch sehr flexibel und anpassungsfähig, so dass sie bequem auf unterschiedliche Körperbereiche aufgebracht werden können.

Silberschaumverbände

Silberschaumverbände sind in der Regel für die Verwendung bei mittelschweren bis schweren Dekubituswunden geeignet. Sie bieten mehrere Vorteile bei der Behandlung von Dekubituswunden. Sie helfen, Infektionen zu bekämpfen und zu verhindern, indem sie das Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen hemmen. Sie bieten auch Schutz vor Reibung und Druck, die den Heilungsprozess behindern können. Silberschaumverbände sind auch sehr saugfähig und können große Mengen an Wundexsudat aufnehmen, um eine feuchte Wundumgebung aufrechtzuerhalten.

Kollagenverbände

Kollagenverbände sind eine vielversprechende Option zur Behandlung von Dekubituswunden. Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes im Körper und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung. Kollagenverbände enthalten entweder tierisches oder menschliches Kollagen und können bei der Behandlung von verschiedenen Arten von Wunden, einschließlich Dekubituswunden, eingesetzt werden. Kollagenverbände bieten auch eine feuchte Wundumgebung, die den Heilungsprozess fördert und die Bildung von Narbengewebe reduziert. Darüber hinaus bieten sie Schutz vor Infektionen und verhindern das Austrocknen der Wunde.

Kompressionsverbände

Kompressionsverbände helfen, den Blutfluss und die Durchblutung zu verbessern und damit den Heilungsprozess zu fördern. Kompressionsverbände sind in der Regel aus elastischem Material hergestellt und üben einen gleichmäßigen Druck auf die Wunde und das umliegende Gewebe aus.

Kompressionsverbände können auch in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden, wie z.B. Hydrokolloidverbänden oder Silikonverbänden, eingesetzt werden, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, dass Kompressionsverbände nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden, da ein zu hoher Druck auf die Wunde zu Schäden an der umliegenden Haut und dem Gewebe führen kann.

 

Vakuumtherapie

Die Vakuumtherapie, auch bekannt als Unterdrucktherapie oder negativer Druck Wundtherapie, ist eine fortschrittliche Behandlungsmethode für Dekubituswunden. Diese Methode nutzt einen kontrollierten Unterdruck, um die Durchblutung der Wunde zu erhöhen, Schwellungen zu reduzieren und das Wachstum von neuem Gewebe zu fördern.

Während der Vakuumtherapie wird ein spezieller Verband auf die Wunde aufgebracht, der mit einer Vakuumpumpe verbunden ist. Der Verband wird auf die Wunde aufgebracht und mit einer speziellen Membran abgedeckt, die das Vakuum aufrechterhält. Durch den kontrollierten Unterdruck wird die Wunde von Wundflüssigkeit, Schmutzpartikeln und Bakterien gereinigt, und es wird ein Sog auf die Wundränder ausgeübt, um die Durchblutung zu erhöhen.

Die Wahl des richtigen Wundversorgungsmaterials bei Dekubitus ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die bei der Wundversorgung eingesetzt werden können, je nach Art, Größe und Exsudatmenge der Wunde. Die Auswahl des richtigen Materials sollte von einer Fachärztin bzw. einem Facharzt oder einer Wundexpertin bzw. einem Wundexperten vorgenommen werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Material Eigenschaften Verwendung
Hydrokolloidverbände Gelartige Konsistenz, saugfähig, bildet bei Kontakt mit Wundflüssigkeit eine Gelmatrix, wirkt druckentlastend Zur Behandlung von oberflächlichen bis mitteltiefen Wunden mit wenig bis mäßiger Wundexsudation, auch zur Prophylaxe geeignet
Alginate Aus Seetang gewonnen, saugfähig, bildet bei Kontakt mit Wundflüssigkeit eine Gelmatrix, wirkt geruchshemmend Zur Behandlung von mitteltiefen bis tiefen Wunden mit mäßiger bis starker Wundexsudation, auch bei infizierten Wunden geeignet
Schaumstoffverbände Weicher Schaumstoff, saugfähig, wirkt druckentlastend, atmungsaktiv Zur Behandlung von oberflächlichen bis mitteltiefen Wunden mit mäßiger bis starker Wundexsudation, auch bei infizierten Wunden geeignet
Hydrogele Gelartige Konsistenz, feuchtigkeitsspendend, wirkt schmerzlindernd Zur Behandlung von oberflächlichen bis mitteltiefen Wunden mit wenig Wundexsudation, auch zur Prophylaxe geeignet
Silikonverbände Haften an der Haut, bilden eine schützende Schicht, wirken schmerzlindernd Zur Behandlung von oberflächlichen Wunden, auch zur Prophylaxe geeignet
Kompressionsverbände Elastische Verbände, wirken druckentlastend, fördern die Durchblutung Zur Behandlung von venösen Beingeschwüren und Ödemen, auch zur Prophylaxe geeignet

 

Mensch mit Hygienehandschuhen platziert Wundauflage auf den Oberschenkel einer älteren Person

WIE HÄUFIG SOLLTE DIE WUNDVERSORGUNG ERFOLGEN?

Eine angemessene und regelmäßige Wundversorgung kann dazu beitragen, die Wundheilung zu beschleunigen und das Risiko von Infektionen zu verringern. Aber wie häufig sollte die Wundversorgung eigentlich erfolgen? Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Empfehlungen zur Häufigkeit der Wundversorgung bei Dekubitus.

Häufigkeit der Wundversorgung bei Dekubitus

Die Häufigkeit der Wundversorgung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und Schwere der Wunde, dem Zustand des umliegenden Gewebes, dem Vorhandensein von Infektionen und dem verwendeten Wundversorgungsmaterial. Es gibt somit keine allgemein gültige Empfehlung zur Häufigkeit der Wundversorgung, da jede Wunde individuell betrachtet werden muss.

Allerdings gibt es einige allgemeine Empfehlungen und Richtlinien, die bei der Festlegung der Häufigkeit der Wundversorgung berücksichtigt werden sollten. Die folgenden Empfehlungen sind eine Orientierungshilfe und sollten immer in Absprache mit einer Ärztin bzw. einem Arzt oder einer Wundexpertin bzw. einem Wundexperten erfolgen.

Tägliche Wundversorgung

Bei Dekubitus ist eine tägliche Wundversorgung empfehlenswert, um die Wunde sauber zu halten und das Risiko von Infektionen zu verringern. Die tägliche Wundversorgung umfasst in der Regel das Reinigen der Wunde, das Entfernen von abgestorbenem Gewebe und das Anlegen eines neuen Wundverbandes.

Die Häufigkeit des Verbandwechsels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und Art der Wunde, dem verwendeten Wundversorgungsmaterial und der Menge des Wundexsudats. Einige Wunden erfordern häufigere Verbandwechsel als andere. Bei stark exsudierenden Wunden kann ein Verbandwechsel alle 12 bis 24 Stunden erforderlich sein, während bei Wunden mit geringem Exsudat alle 3 bis 7 Tage ein Verbandwechsel ausreichend sein kann.

Regelmäßige Wundkontrolle

Es ist ebenso wichtig, die Wunde regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie richtig heilt und um etwaige Veränderungen oder Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Die Häufigkeit der Wundkontrolle hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Schwere der Wunde, dem Zustand des umliegenden Gewebes und dem Vorhandensein von Infektionen.

In der Regel wird bei einem Dekubitus eine wöchentliche Wundkontrolle empfohlen. Bei Wunden, die langsamer heilen oder schwerwiegender sind, kann eine häufigere Wundkontrolle erforderlich sein. Bei Komplikationen wie Infektionen oder Blutungen sollte die Wunde sofort untersucht werden.

Häufigkeit der Arztbesuche

Bei schweren oder komplizierten Fällen von Dekubitus kann es notwendig sein, dass die Patientin oder der Patient regelmäßig eine Ärztin bzw. einen Arzt aufsucht, um die Wundheilung zu überwachen und gegebenenfalls die Behandlung anzupassen. Die Häufigkeit der Arztbesuche hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stadium des Dekubitus, der Schwere der Wunde und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten.

Wichtigkeit der Einhaltung der Empfehlungen

Es ist entscheidend, die empfohlenen Häufigkeiten für die Wundversorgung und Arztbesuche einzuhalten, um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Eine unzureichende Wundversorgung oder unregelmäßige Arztbesuche können zu einer Verzögerung der Wundheilung und weiteren Komplikationen führen.

WELCHE ROLLE SPIELT DIE ERNÄHRUNG BEI DER WUNDHEILUNG?

Die Ernährung spielt bei der Wundheilung eine wichtige Rolle, da sie direkt mit dem Heilungsprozess zusammenhängt. Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, dass Wunden schneller heilen und Komplikationen vermieden werden. In diesem Abschnitt widmen wir uns der Frage, welche Nährstoffe für die Wundheilung besonders wichtig sind und welche Nahrungsmittel diese wichtigen Nährstoffe enthalten.

Proteine

Proteine sind für die Wundheilung unerlässlich, da sie die Bausteine für Kollagen und andere Gewebe sind, die für die Reparatur von beschädigtem Gewebe benötigt werden. Kollagen ist außerdem ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes und fördert die Wundheilung. Eine proteinreiche Ernährung ist daher für die Wundheilung von entscheidender Bedeutung.

Empfohlene Proteinzufuhr für die Wundheilung

Die empfohlene Proteinzufuhr für die Wundheilung beträgt etwa 1,5-2,0 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Bei Menschen mit Wunden oder anderen Erkrankungen kann der Proteinbedarf erhöht sein. In einigen Fällen kann eine ergänzende Proteinquelle wie z.B. Molkenprotein notwendig sein.

Nahrungsmittel, die reich an Proteinen sind

Es gibt viele Nahrungsmittel, die reich an Proteinen sind. Zu den proteinreichen Nahrungsmitteln zählen:

  •       Fleisch (Huhn, Rind, Schwein)
  •       Fisch (Lachs, Thunfisch)
  •       Eier
  •       Milchprodukte (Milch, Käse, Joghurt)
  •       Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen)
  •       Nüsse und Samen (Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne)
  •       Sojaprodukte (Tofu, Sojamilch)

Es gibt noch viele weitere proteinreiche Nahrungsmittel, die je nach Geschmack und Vorlieben in die Ernährung integriert werden können.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle für den Körper, die auch für die Wundheilung von Bedeutung ist. Kohlenhydrate liefern nämlich Energie, die der Körper benötigt, um Wunden zu heilen. Der Körper benötigt allerdings nicht nur Kohlenhydrate, sondern auch Vitamine und Mineralstoffe, um Energie effektiv zu nutzen.

Empfohlene Kohlenhydratzufuhr für die Wundheilung

Die empfohlene Kohlenhydratzufuhr für die Wundheilung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Schwere der Wunde, des Körpergewichts und des Stoffwechselzustands des Einzelnen. Im Allgemeinen sollten Kohlenhydrate etwa 45-65% der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen.

Nahrungsmittel, die reich an Kohlenhydraten sind

Es gibt viele Nahrungsmittel, die reich an Kohlenhydraten sind. Zu den kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln gehören:

  •       Vollkornprodukte (Vollkornbrot, Haferflocken)
  •       Obst (Äpfel, Bananen, Beeren)
  •       Gemüse (Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten)
  •       Hülsenfrüchte

Neben den genannten Nährstoffen sind auch Vitamin C, Vitamin E und Zink für eine optimale Wundheilung wichtig. Vitamin C ist ein Antioxidans, das die Bildung von Kollagen fördert. Kollagen ist ein Strukturprotein und ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes, das die Wunde zusammenhält. Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C kann daher dazu beitragen, dass die Wunde schneller heilt und sich das Gewebe schneller regeneriert. Zink wiederum ist an der Kollagenproduktion beteiligt und unterstützt das Immunsystem. Eine ausreichende Zufuhr von Zink kann daher ebenso dazu beitragen, dass die Wunde schneller heilt und Entzündungen reduziert werden.

Insgesamt ist die Wundversorgung bei Dekubitus ein komplexes Thema, das eine umfassende Herangehensweise erfordert. Eine gute Hygiene, eine optimale Wundversorgung, regelmäßige Kontrollen und Anpassungen der Behandlung sowie eine ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, dass Dekubituswunden schneller heilen und ungewollte Komplikationen vermieden werden. Es ist wichtig, Patient:innen mit Dekubituswunden einfühlsam zu behandeln und umfassend zu informieren, um ihnen zu helfen, schneller zu heilen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Ausblick

In den letzten Jahren wurden immer mehr innovative Behandlungsmethoden und Technologien entwickelt, die die Wundheilung beschleunigen können.

Eine vielversprechende Behandlungsoption bei Dekubitus-Wunden ist die Verwendung von Stammzellen. Stammzellen haben das Potenzial, beschädigtes Gewebe zu regenerieren und die Wundheilung zu beschleunigen.

Eine weitere vielversprechende Therapieoption ist die Verwendung von Kollagen. Kollagen ist ein Protein, das im Körper für die Bildung von Gewebe verantwortlich ist. Bei der Wundheilung spielt Kollagen eine wichtige Rolle, da es die Regeneration von Gewebe unterstützt und die Bildung von Granulationsgewebe fördert.

Auch die Verwendung von elektrischen Feldern zur Stimulation der Wundheilung hat sich als vielversprechend erwiesen. Elektrische Felder können die Zellmigration und die Bildung von neuem Gewebe fördern.

Neben diesen innovativen Behandlungsmethoden gibt es auch Fortschritte in der Technologie der Wundversorgung. Zum Beispiel werden zunehmend intelligente Wundauflagen entwickelt, die in der Lage sind, den Zustand der Wunde zu überwachen und Veränderungen in Echtzeit zu erfassen. Diese Wundauflagen können Ärzt:innen und Pflegekräfte schnell über Änderungen informieren und so eine frühzeitige Intervention ermöglichen.

Zusätzlich zu diesen Behandlungsmethoden und Technologien gibt es auch Fortschritte in der Prävention von Dekubitus. Zum Beispiel werden immer mehr spezielle Matratzen und Kissen entwickelt, die den Druck auf gefährdete Körperstellen reduzieren und so das Risiko von Dekubitus reduzieren können.

Basierend darauf sind die Aussichten für die Behandlung von Dekubitus-Wunden vielversprechend. Durch die Verwendung von innovativen Therapien und Technologien können Ärzt:innen und Pflegekräfte die Wundheilung beschleunigen und das Risiko von Komplikationen reduzieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Ansätze in der klinischen Praxis bewähren und wie schnell sie verfügbar sein werden.

Zusammenfassung

Wenn es um die Wundversorgung bei Dekubitus geht, ist es wichtig, frühzeitig zu handeln, um Komplikationen zu vermeiden. Eine gute Hygiene und eine optimale Wundversorgung tragen entscheidend zur Heilung bei. Es gibt eine Vielzahl von Wundversorgungsmaterialien, die individuell auf den Patient:innen abgestimmt werden sollten. Eine regelmäßige Überprüfung der Wundheilung und gegebenenfalls Anpassungen der Behandlung sind ebenfalls von großer Bedeutung. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Wundheilung. Eine ausreichende Proteinzufuhr und ein hoher Anteil an Vitamin C und Zink können die Wundheilung fördern. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu achten, um den Körper bei der Heilung zu unterstützen.

Glossar

Wort Definition
Dekubitus eine Druckgeschwürbildung, die durch längere Bettruhe oder Sitzen entsteht
Neuropathie eine Erkrankung des peripheren Nervensystems
Epithelialisierung der Prozess, bei dem neue Hautzellen entstehen und eine Wunde schließen
Osmose ein Prozess, bei dem Moleküle durch eine halbdurchlässige Membran diffundieren
Fibrin ein Protein, das bei der Blutgerinnung eine wichtige Rolle spielt
Granulation der Prozess, bei dem sich neues Gewebe in einer Wunde bildet
Vakuumpumpe eine Pumpe, die Luft oder Flüssigkeiten aus einem geschlossenen Raum entfernt
Membran eine dünne Schicht oder Folie, die Flüssigkeiten oder Gase durchlässt
Kompression eine Druckanwendung auf eine Wunde oder ein Körperteil zur Unterstützung der Heilung

Hinweis

Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine medizinische Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen, übernehmen wir keine Haftung für jegliche Fehler oder Auslassungen in diesem Artikel oder für Handlungen, die aufgrund dieser Informationen getroffen werden. Wir empfehlen, sich immer von einem qualifizierten Arzt oder Pflegepersonal beraten zu lassen und jegliche Entscheidungen bezüglich der Gesundheit oder Pflegebedürfnisse einer Person nur auf Grundlage einer individuellen Beratung und Diagnose zu treffen.

ÜBER DIE AUTORIN:
Consent Management Platform by Real Cookie Banner