Heldyn / Pflege / Bewegungstherapie – Ein kurzer Überblick

Bewegungstherapie – Ein kurzer Überblick

Alltagsbewältigung und Lebensqualität, Pflege

Die Bewegungstherapie ist eine Form der physiotherapeutischen Behandlung. Sie zielt darauf ab, durch den Einsatz aktiver und passiver Bewegungen den Gesundheitszustand der Patient:innen zu verbessern oder zu erhalten. Häufig wird sie auch als Kranken- oder Heilgymnastik bezeichnet.

Die Physiotherapeut:innen bei HeldYn verfügen über erstklassige Schulung und Expertise im Bereich der Bewegungstherapie. In enger Zusammenarbeit analysieren sie Ihre Wünsche und gesundheitlichen Anliegen, um einen maßgeschneiderten Therapieplan zu erstellen, der genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Warum Bewegungstherapie in Anspruch nehmen?

Ziel der Bewegungstherapie ist es, mittels Bewegungen Beeinträchtigungen zu behandeln und gleichzeitig möglichen Verletzungen vorzubeugen. So soll die körperliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit verbessert und die Selbstständigkeit der Patient:innen gefördert werden. Positive Effekte der Bewegungstherapie können sein:

  • Verbesserung des Stoffwechsels und der Durchblutung: Bewegungstherapie kann den Stoffwechsel aktivieren sowie die Durchblutung fördern. Dadurch kann sie gleichzeitig dazu beitragen, den Blutdruck zu normalisieren.
  • Stärkung des Körpers und seiner Beweglichkeit: Neben der Verbesserung der Beweglichkeit und der Stärkung des Bewegungsapparates können bewegungstherapeutische Maßnahmen ebenso das Immunsystem positiv beeinflussen.
  • Rehabilitation und Linderung von Schmerzen: Bewegungstherapie dient häufig zur Rehabilitation des Körpers. Ein Schwerpunkt kann allerdings auch auf die Linderung von Muskel- oder Gelenkschmerzen gelegt werden.
  • Verbesserung sensomotorischer Fähigkeiten: Auf lange Sicht können, neben Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit, genauso die sensomotorischen Fähigkeiten des Körpers verbessert werden [1].

Wo wird Bewegungstherapie angeboten?

Bewegungstherapie kann je nach individuellem Bedarf in unterschiedlichen Einrichtungen in Anspruch genommen werden. Diese Einrichtungen können therapeutische Spezialisierungen aufweisen und besonders auf spezifische Bereiche, wie Prävention, Rehabilitation, Akutmaßnahmen oder Behindertensport, ausgerichtet sein [2]. Therapieangebote lassen sich zum Beispiel finden in:

Reha- und Kureinrichtungen: Die Bewegungstherapie in Reha- und Kureinrichtungen legt einen besonderen Fokus auf Maßnahmen zur Rehabilitation der Patient:innen.

Gesundheitszentren und Kliniken: Einige Gesundheitszentren und Kliniken bieten ebenso Bewegungstherapie an und können als Anlaufstelle dienen.

Physiotherapiepraxen: Es besteht auch die Möglichkeit, sich an spezialisierte niedergelassene Physiotherapeut:innen zu wenden.

HeldYn: Bei HeldYn besteht die Möglichkeit Physiotherapie in Ihrem zu Hause in Anspruch zu nehmen. Unsere hochqualifizierten Physiotherapeut:innen besuchen Sie in Ihren 4-Wänden und bieten professionelle Bewegungstherapie dort an, wo Sie sich am Wohlsten fühlen.

Wann ist es sinnvoll Bewegungstherapie in Anspruch zu nehmen?

Meistens wird Bewegungstherapie eingesetzt bei:

  1. Internistischen Erkrankungen: Dies kann zum Beispiel bei Bluthochdruck der Fall sein oder zur Behandlung des körperlichen Zustands nach einem Herzinfarkt.
  2. Neurologischen Erkrankungen: Häufig kommt Bewegungstherapie insbesondere bei Schlaganfällen zum Einsatz [3].
  3. Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates: Dies kann zum Beispiel in Folge von Rückenschmerzen oder Verletzungen der Fall sein.
  4. Akuten und chronischen Schmerzen: Ebenso kann Bewegungstherapie akuten, sowie chronischen Schmerzen entgegenwirken.
  5. Depressionen: Bei psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, kann Bewegungstherapie stimmungsaufhellend wirken [4].

Wie läuft die Bewegungstherapie ab?

Der genaue Ablauf der Bewegungstherapie richtet sich nach den individuellen Beschwerden der Patientin oder des Patienten. Sie findet häufig innerhalb einer Patient:innengruppe Anwendung. Zu beachten ist, dass eine ärztliche Verordnung für die Inanspruchnahme dieser physiotherapeutischen Behandlung vorliegen muss [5].

Der Ablauf kann aussehen wie folgt:

Anamnesegespräch: Zu Beginn steht ein Anamnesegespräch, mit welchem der Therapeut oder die Therapeutin die Krankheitsgeschichte, individuelle Anliegen und Erwartungen des Patienten oder der Patientin, sowie Ziele der Therapie bespricht. Eine offene Kommunikation trägt dazu bei, die Therapie so effektiv, wie möglich zu gestalten.

Durchführung von Übungen: Je nach individueller Situation kann der Therapeut oder die Therapeutin anfänglich mit passiven Bewegungsmaßnahmen beginnen. Dies bedeutet zum Beispiel, dass der Therapeut oder die Therapeutin langsam und gelenkschonend die Beine des Patienten oder der Patientin bewegt.

Schritt für Schritt soll jedoch die Leistungsfähigkeit gesteigert werden, sowie eine selbstständige Durchführung der Übungen erreicht werden [6].

Nachbesprechung: Nach der Bewegungseinheit kann ein kurzes Nachgespräch folgen. Dies kann dazu dienen, die Einheit zu resümieren, Unklarheiten (z. B. hinsichtlich der selbstständigen Durchführung der Übungen) zu klären oder die Therapie für zukünftige Einheiten anzupassen.

Wie kann HeldYn Sie unterstützen?

Unsere hochqualifizierten Physiotherapeut:innen sind speziell darauf geschult, sicherzustellen, dass Sie die Behandlung erhalten, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Gemeinsam mit Ihnen eruieren sie Ihre Beschwerden und individuellen Wünsche, um sicherzustellen, dass jede Sitzung Ihren persönlichen Anforderungen entspricht.

Die außergewöhnliche Flexibilität unserer Physiotherapeut:innen ermöglicht es HeldYn zudem, Sie direkt vor Ort in Ihrer vertrauten Umgebung zu unterstützen und bei Bedarf rasch einsatzbereit zu sein. Auf diese Weise können Ihre Anliegen so schnell wie möglich behandelt werden.

Sollten Sie noch weitere Fragen zu unserem Pflegeangebot haben, können Sie sich hier unter „Leistungen“ informieren.


FAQs

1. Worin liegt das Ziel der Bewegungstherapie?

Die Bewegungstherapie zielt darauf ab, die Leistungs- und Bewegungsfähigkeit des Körpers zu verbessern oder wiederherzustellen und Beschwerden zu lindern. Dabei liegt ein Fokus auf der Hilfe zur Selbsthilfe. Patient:innen sollen dabei unterstützt werden, Übungen selbstständig durchzuführen, um auch im Alltag ein ausreichendes Training sicherzustellen.

2. Welche Beschwerden können durch Bewegungstherapie gelindert werden?

Bewegungstherapien können in verschiedenen Bereichen Einsatz finden. So können sie zur Rehabilitation nach Herzinfarkten oder Schlaganfällen eingesetzt werden, akute und chronische Schmerzen lindern oder bei psychischen Erkrankungen Anwendung finden.

3. Gibt es Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einer Bewegungstherapie?

Ja, es muss eine ärztliche Verordnung zur Physiotherapie vorliegen [7].

4. Wann darf Bewegungstherapie nicht durchgeführt werden?

Von einer Bewegungstherapie sollte abgesehen werden bei: starken Schmerzen bei der Bewegungsausführung, fieberhaften Infekten, akuten Verletzungen (z. B. frischer Knochenbruch), akuten Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems oder einer akuten Druckschädigung eines Nervs [8].

5. Wie oft sollte man Bewegungstherapie-Übungen durchführen?

Die Häufigkeit der Bewegungstherapie-Übungen variiert nach individuellem Therapieplan und sollte immer mit dem Therapeut oder der Therapeutin abgeklärt werden.

6. Ist Bewegungstherapie für jede Person geeignet?

In den meisten Fällen ist Bewegungstherapie sicher und vorteilhaft. Es ist jedoch wichtig, mit qualifizierten Therapeut:innen zu arbeiten, um sicherzustellen, dass die Übungen für Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten geeignet sind.


Quellen

[1] Vgl. RSW-Infothek-Gesundheit, „Bewegungstherapie & Sporttherapie: Wirkung und Einsatzbereiche“, infothek-gesundheit.de, n.d., https://infothek-gesundheit.de/bewegungstherapie-sporttherapie/, 21.03.2024.

[2] Vgl. ebd.

[3] Vgl. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz „Bewegungstherapie“, gesundheit.gv.at, 2024, https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/B/bewegungstherapie.html, 21.03.2024.

[4] Vgl. RSW-Infothek-Gesundheit, „Bewegungstherapie & Sporttherapie: Wirkung und Einsatzbereiche“, 21.03.2024.

[5] Vgl. Österreichische Gesundheitskasse,  „ÖGK-Vertrags­partner für Physio­therapie“, gesundheitskasse.at, n.d., https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.879218, 21.03.2024.

[6] Vgl. RSW-Infothek-Gesundheit, „Bewegungstherapie & Sporttherapie: Wirkung und Einsatzbereiche“, 21.03.2024.

[7] Vgl. Österreichische Gesundheitskasse,  „ÖGK-Vertrags­partner für Physio­therapie“, 21.03.2024.

[8] Vgl. Techniker Krankenkasse, „Bewe­gungs­the­rapie – gezieltes Trai­ning für jede Lebens­lage“,  tk.de, n.d., https://www.tk.de/techniker/impressum-2013112, 21.03.2024.

ÜBER DIE AUTORIN:
Consent Management Platform by Real Cookie Banner