Heldyn / Alltagsbewältigung und Lebensqualität / Ergotherapeutisches Training für Motorik – Ein Überblick

Ergotherapeutisches Training für Motorik – Ein Überblick

Alltagsbewältigung und Lebensqualität, Pflege und Betreuung

Im alltäglichen Leben sind wir auf das korrekte Zusammenspiel von Gehirn und Körper angewiesen. Liegt eine funktionelle Störung in einem Bereich vor (z.B. der Nerven, Muskeln, Gelenke oder der kognitiven Fähigkeiten), kann sich dies im Alltag auch auf die Funktionsfähigkeit anderer Körperbereiche auswirken. An genau dieser Stelle setzt das ergotherapeutische Training an, um die motorischen Fähigkeiten zu fördern oder wieder herzustellen [1].

Die hochqualifizierten Ergotherapeut:innen von HeldYn verfügen über die notwendige Schulung und Erfahrung, um bei motorischen Herausforderungen den passenden Therapieplan zu abzuleiten. In enger Absprache mit Ihnen entwickeln sie ein Therapieprogramm, das an Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse angepasst ist. So stehen Ihre persönlichen Anliegen im Mittelpunkt und erfahren eine hochindividuelle Versorgung.

Warum wird motorisches Training durchgeführt?

Die motorisch-funktionelle Behandlung zielt darauf ab, die körperlichen Bewegungsmöglichkeiten zu stabilisieren, zurückzugewinnen oder neu zu erlernen. Als zentrales Ziel gilt grundsätzlich, alltägliche Handlungsabläufe schlussendlich möglichst selbstständig durchführen zu können.

Des Weiteren kann sie der Schmerzlinderung, dem Aufbau und dem Erhalt physiologischer Funktionen, der Koordinationsverbesserung dienen, sowie eine Verbesserung der Gelenkfunktionen fördern [2].

Ein zusätzlicher Fokus kann außerdem auf eine Narbenbehandlung oder Kontrakturenprophylaxe gelegt werden [3].

Wo wird ein motorisches Training angeboten?

Ein motorisches Training kann in folgenden Einrichtungen auf folgende Art und Weise in Anspruch genommen werden:

  • Krankenhäuser: In Krankenhäusern werden Ansätze aus der Ergotherapie oftmals zur Unterstützung der stationären Patient:innen im Zuge der Genesung und der Wiederherstellung ihrer motorischen Fähigkeiten eingesetzt.
  • Rehabilitationszentren oder ambulante Therapiepraxen: In Rehabilitationszentren oder ambulanten Therapiepraxen wird motorisch-funktionelle Ergotherapie zur Wiedererlangung der Bewegungsfähigkeit der Betroffenen angeboten.
  • Pflegeeinrichtungen: Pflegeeinrichtungen bieten oft eine moto risch-funktionelle Ergotherapie im Rahmen ihres Pflege- und Therapieprogramms an, um den Bewohner:innen dabei zu helfen, ihre Alltagsfähigkeiten zu erhalten oder wiederzuerlangen.
  • Mobile Ergotherapie: Viele Maßnahmen aus der Ergotherapie können auch in Form eines mobilen Dienstes erbracht werden.

Wann ist eine motorisch-funktionelle Ergotherapie sinnvoll?

Grundsätzlich wird eine ergotherapeutische Behandlung bei solchen Einschränkungen des Bewegungsapparates empfohlen, die entweder durch Verletzungen oder Krankheiten herbeigeführt wurden. Darunter fallen:

  • Wirbelsäulenerkrankungen
  • Knochen- und Weichteilerkrankungen
  • Becken- und Extremitätenverletzungen [4]
  • Haltungsschäden
  • Handverletzungen
  • Schmerzleiden [5]

Ebenso kann die motorisch-funktionelle Ergotherapie bei der Rehabilitation nach Operationen, bei Verbrennungen, Sehnenverletzungen und Frakturen, Hirnverletzungen oder nach einem Schlaganfall zum Einsatz kommen [6].

Wie läuft das motorische Training ab?

Die Dauer und die Zielsetzung der Therapie hängt immerzu von den individuellen Bedürfnissen und alltäglichen Herausforderungen der Patient:innen ab. Grundsätzlich kann der Ablauf folgendermaßen aussehen:

  1. Anamnesegespräch: Am Anfang werden in der Regel innerhalb eines gemeinsames Gesprächs, die individuellen Herausforderungen, Bedürfnisse und Erwartungen des Patienten oder der Patientin herausgearbeitet. Auf Basis dieses Anamnesegesprächs werden dann die Therapieziele festgelegt und ein Therapieplan erstellt.
  2. Durchführung von Übungen: Je nach Bedarf können die ergotherapeutischen Übungen einen bestimmten Fokus aufweisen, wie zum Beispiel ein gezieltes Training der Fein- oder Grobmotorik, ein Koordinationstraining, ein Kraftaufbau oder – ausdauertraining bestimmter Muskelgruppen.
  3. Nachbesprechung: In Anschluss an die Therapieeinheit kann ein kurzes Gespräch folgen. Dieses dient zur Nachbesprechung der Einheit, um mögliche Unklarheiten aus dem Weg zu räumen oder gegebenenfalls Übungen anzupassen.

Wie kann HeldYn Sie unterstützen?

Unsere hochqualifizierten Ergotherapeut:innen sind spezialisiert darauf, eine individuell zugeschnittene Behandlung anzubieten, die genau auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Herausforderungen und individuellen Wünsche zu verstehen, um sicherzustellen, dass jede Therapiesitzung Ihren spezifischen Anliegen gerecht wird.

Die außergewöhnliche Flexibilität unserer Ergotherapeut:innen ermöglicht es uns, Sie direkt an Ihrem gewohnten Ort zu unterstützen und bei Bedarf schnell einsatzbereit zu sein, um Ihre Anliegen effizient zu behandeln.

Weitere Informationen zu unserem ergotherapeutischen Angebot finden Sie unter “Ergotherapie”.


FAQs

1. Was ist eine motorisch-funktionelle Ergotherapie?

Die motorisch-funktionelle Ergotherapie ist eine spezialisierte Form der Ergotherapie, die darauf abzielt, die motorischen Fähigkeiten und die funktionelle Unabhängigkeit von Personen mit Verletzungen, Erkrankungen oder Beeinträchtigungen zu verbessern.

2. Welche spezifischen Probleme oder Bedingungen können durch eine motorisch-funktionelle Ergotherapie behandelt werden?

Die motorisch-funktionelle Ergotherapie kann Beschwerden wie eine eingeschränkte Beweglichkeit, Koordinationsschwierigkeiten, Muskelschwäche und Gleichgewichtsprobleme ansprechen, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern.

3. Wann ist eine Ergotherapie für die Verbesserung der Motorik sinnvoll?

Meist findet eine motorisch-funktionelle Ergotherapie Einsatz bei Wirbelsäulenerkrankungen, Knochen- und Weichteilerkrankungen, Becken- und Extremitätenverletzungen [7], bei Haltungsschäden, Handverletzungen oder Schmerzleiden [8], sowie nach Operationen, Verbrennungen, Hirnverletzungen oder einem Schlaganfall [9].

4. Welche Rolle spielt der/die Ergotherapeut:in im Rahmen der motorisch-funktionellen Ergotherapie?

Der/die Ergotherapeut:in entwirft einen individuellen Behandlungsplan, leitet die Therapiesitzungen, überwacht den Fortschritt und bietet Unterstützung sowie Anleitung zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten.

5. Wie kann ich herausfinden, ob eine motorisch-funktionelle Ergotherapie für mich oder meine Angehörigen geeignet ist?

Um herauszufinden, ob eine motorisch-funktionelle Ergotherapie geeignet ist, empfehlen wir, sich von einem Arzt/ einer Ärztin oder einem erfahrenen Ergotherapeuten /einer erfahrenen Ergotherapeutin beraten zu lassen.


Quellen

[1] Vgl. Praxis für Ergotherapie Erna Göttlein, „Ergotherapie im motorisch-funktionellen Bereich“, ergoerna.de, n. d., https://ergoerna.de/ergotherapie-im-motorisch-funktionellen-bereich, 12.04.2024.

[2] Vgl. Ergotherapeutische Praxis – Evelin Schreiber „Motorisch-funktionelle Behandlung – in der Ergotherapie“, ergoschreiber.de, n. d., https://www.ergoschreiber.de/motorischfunktionelle-behandlung.html, 12.04.2024.

[3] Vgl. Olivia Diegelmann-Weß, ”Motorisch-funktionelle Behandlung”, meineergotherapie.de, n. d., https://www.meineergotherapie.de/motorisch-funktionelle-behandlung, 12.04.2024.

[4] Vgl. Ergotherapeutische Praxis – Evelin Schreiber „Motorisch-funktionelle Behandlung – in der Ergotherapie“, 12.04.2024.

[5] Vgl. Physalis Rehabilitation und Physiotherapie GmbH „Ergotherapie bei motorischen Störungen“, physalis-ruhr.de, n. d., https://www.physalis-ruhr.de/ergotherapie/ergotherapiebei-motorischen-stoerungen, 12.04.2024.

[6] Vgl. Praxis für Ergotherapie Erna Göttlein, „Ergotherapie im motorisch-funktionellen Bereich“, 12.04.2024.

[7] Vgl. Ergotherapeutische Praxis – Evelin Schreiber „Motorisch-funktionelle Behandlung – in der Ergotherapie“, 12.04.2024.

[8] Vgl. Physalis Rehabilitation und Physiotherapie GmbH „Ergotherapie bei motorischen Störungen“, 12.04.2024.

[9] Vgl. Praxis für Ergotherapie Erna Göttlein, „Ergotherapie im motorisch-funktionellen Bereich“, 12.04.2024.

ÜBER DIE AUTORIN:
Consent Management Platform by Real Cookie Banner