Heldyn / Krankheiten / Stuhlinkontinenz

Stuhlinkontinenz

Krankheiten, Medizinische Versorgung und Therapien

HeldYn bietet umfassende Lösungen und spezialisierte Unterstützung für Personen, die mit Stuhlinkontinenz konfrontiert sind. Diese Art von Inkontinenz, die unkontrollierten Stuhlverlust umfasst, kann eine erhebliche Belastung für Betroffene und ihre Familien darstellen. Unser Ansatz zielt darauf ab, nicht nur die körperlichen Aspekte der Erkrankung zu behandeln, sondern auch emotionalen und sozialen Unterstützung zu bieten. Im Zentrum der Dienstleistungen stehen individuelle Pflegeberatung und spezialisierte Kontinenzberatung, die auf die Bedürfnisse jeder und jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Ein wichtiger Aspekt der Behandlung ist das Beckenbodentraining, das darauf abzielt, die Muskeln zu stärken und so den Stuhlverlust zu kontrollieren. Für Patient:innen, die Katheter verwenden, bietet HeldYn professionelle Katheterwechsel und -versorgung an. Neben der medizinischen Versorgung legt HeldYn großen Wert auf die Wund- und Dekubitusversorgung, um die Hautintegrität der Betroffenen zu erhalten und zu fördern. Eine umfassende Hilfsmittelberatung ist ebenfalls Teil des Angebots, um sicherzustellen, dass die Patient:innen die besten verfügbaren Hilfsmittel zur Verbesserung ihrer Lebensqualität erhalten. Die stundenweise Pflege daheim ermöglicht eine flexible und individuelle Unterstützung, die sich nach dem Zeitplan und den Bedürfnissen der Patient:innen richtet. Physiotherapie ist ein weiterer integraler Bestandteil des Angebots von HeldYn. Sie unterstützt nicht nur die körperliche Mobilität, sondern trägt auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Gesundheit der Patient:innen bei. 

Unkontrolliert Stuhl abzugeben ist ein Leiden, das in unserer Bevölkerung durchaus häufig vorkommt, jedoch aufgrund von Schamgefühlen verschwiegen und unzureichend besprochen wird. Dabei kann diese Erkrankung eine immense Belastung für Betroffene darstellen und der Weg zu einer passenden Behandlung wird durch das vorherrschende Stigma oft erschwert. Wir wollen in diesem Artikel etwas Aufklärungsarbeit rund um das Thema Stuhlinkontinenz leisten und hoffen, dass die hier gebotenen Informationen möglichen Betroffenen oder deren Angehörigen weiterhelfen können. Was genau ist Stuhlinkontinenz?

Unter Stuhlinkontinenz versteht man den unwillkürlichen Verlust von Stuhl, bei dem die betroffene Person den Stuhlgang nicht mehr kontrollieren kann. Dies kann sowohl flüssigen als auch festen Stuhl betreffen und kann in verschiedenen Ausprägungen auftreten. Die Ursachen für Stuhlinkontinenz sind vielfältig und können unter anderem durch körperliche Schädigungen wie z.B. Hämorrhoiden oder einerSchließmuskelschwäche bedingt sein. Allerdings können auch psychologische Faktoren den Verdauungstrakt beeinflussen und somit eine große Rolle in der Entwicklung einer Inkontinenz spielen.

Stuhlinkontinenz betrifft Menschen jeden Alters und Geschlechts, wobei ältere Menschen und Frauen insgesamt häufiger betroffen sind. Laut Schätzungen sind weltweit etwa 2-15% der Erwachsenen von Stuhlinkontinenz betroffen und in Österreich leiden etwa 300.000 Menschen an der Erkrankung. Die Dunkelziffer liegt vermutlich höher, da viele Betroffene ihre Beschwerden meist lange nicht mit einem Arztoder einer Ärztin besprechen.

Stuhlinkontinenz beeinträchtigt den Alltag, die Psyche und die generelle Lebensqualität der betroffenen Personen oft sehr negativ. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern und ein höheres Komfortlevel zu erreichen. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir uns mit den Ursachen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Stuhlinkontinenz auseinandersetzen. Weiters werden wir verschiedene Inkontinenzhilfsmittel genauer beleuchten und deren Anwendung kompakt und verständlich erklären.

 

URSACHEN:

Stuhlinkontinenz kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die von körperlichen Schädigungen bis hin zu psychologischen Faktoren reichen. In den folgenden Absätzen werden wir die häufigsten Ursachen für Stuhlinkontinenz näher erläutern.

Schwäche des Schließmuskels

Der Schließmuskel ist ein Muskel, der den Enddarm umgibt und für die Kontrolle des Stuhlgangs verantwortlich ist. Eine Schwäche in dieser Muskelpartie führt sehr häufig zu einer Stuhlinkontinenz. Wenn der Schließmuskel nicht stark genug ist, kann es dazu kommen, dass Stuhl unwillkürlich aus dem Darmaustritt. Eine tatsächliche Schädigung des Schließmuskels kann durch eine Verletzung während dem Geburtsprozess, durch eine Operationskomplikation oder durch eine Wunde im Zusammenhang mit einem Trauma entstehen.

Verstopfung oder Verengung des Enddarms

Eine weitere häufige Ursache für Stuhlinkontinenz ist eine Verstopfung oder eine Verengung des Enddarm-Bereichs. Verstopfungen können dazu führen, dass sich der Stuhl im Darm staut und dadurch der Druck auf den Schließmuskel erhöht wird. Wenn dieser Druck zu groß wird, kann es dazu kommen, dass der Muskel überfordert ist und Stuhl unkontrolliert aus dem Darm austreten kann.

Eine Verengung des Enddarms kann beispielsweise durch eine Tumorerkrankung oder durch eine chronische Entzündung des Darms verursacht werden.

Hämorrhoiden

Bei Hämorrhoiden spricht man von geschwollenen Venen im Bereich des Anus, die oft durch eine erhöhte Belastung des Darms entstehen. Wenn Hämorrhoiden sehr groß werden oder wenn sie sich entzünden, kann es dazu kommen, dass sie den Schließmuskel beeinträchtigen und Betroffene dadurch die Kontrolle über den Stuhl verlieren.

Neurologische Erkrankungen

Bei Stuhlinkontinenz in Verbindung mit einer neurologischen Erkrankung sind die Nerven, die für die Kontrolle des Schließmuskels zuständig sind, geschädigt. Dadurch ist es für die betroffene Person schwer, den Stuhlgang zu kontrollieren. Zu den neurologischen Erkrankungen, die Stuhlinkontinenz verursachen können, gehören beispielsweise Parkinson, Multiple Sklerose oder das Erleiden eines Schlaganfalls.

Schwäche der Bauchmuskulatur

Die Bauchmuskulatur spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Stuhlgangs. Wenn die Bauchmuskulatur geschwächt ist, kann es schwieriger sein, Stuhl zurückzuhalten. Eine Schwäche der Bauchmuskulatur kann durch einen Mangel an körperlicher Aktivität oder durch eine Schädigung im Bauchbereich verursacht werden.

Psychologische Faktoren

Psychologische Faktoren können ebenfalls Ursache für Stuhlinkontinenz sein. Stress, Angstzustände oder Depressionen können dazu führen, dass sich die Darmfunktionen verändern und dadurch die Kontrolle über den Stuhlgang verloren geht. In einigen Fällen kann es auch dazu kommen, dass die betroffene Person bewusst den Stuhlgang zurückhält, um beispielsweise eine peinliche Situation zu vermeiden. Auf Dauer kann dies jedoch dazu führen, dass der Schließmuskel geschädigt wird und Stuhlinkontinenz entsteht.

Chronische Erkrankungen

Eine weitere mögliche Ursache für Stuhlinkontinenz ist eine Schädigung des Darms durch chronische Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Diese Erkrankungen können den Darm so stark schädigen, dass es zu einer Fehlfunktion des Schließmuskels kommt.

Hormonelle Veränderungen

Hormonelle Veränderungen können zu verschiedenen körperlichen Veränderungen führen, die auch Auswirkungen auf die Stuhlfunktion haben können. Insbesondere während der Schwangerschaft und der Menopause können hormonelle Schwankungen zu Stuhlinkontinenz führen.

Während der Schwangerschaft tritt Stuhlinkontinenz häufig in Verbindung mit einer Erhöhung des Progesteronspiegels auf. Die besagte Steigerung dieses Hormons kann unter anderem die Schließmuskelfunktion beeinflussen. Hinzu kommt natürlich auch der Druck, den das wachsende Baby auf den Bauchraum bewirkt.

Auch während der Menopause kann es aufgrund eines sinkenden Östrogenspiegels im Körper zu Veränderungen der Stuhlfunktion kommen. Östrogen spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Elastizität und Stärke der Beckenbodenmuskulatur, einschließlich des Schließmuskels. Ein Abfall des Östrogenspiegels kann dazu führen, dass die Muskeln im Beckenbereich schwächer werden und somit auch der Schließmuskel.

Hormonell-bedingte Stuhlinkontinenz ist meist eine vorübergehende Erscheinung und verschwindet mit einer relativen Ausbalancierung der Hormonlevel nach der Schwangerschaft oder der Menopause in vielen Fällen weitgehend.

Antidepressiva

Antidepressiva werden zur Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen eingesetzt. Einige dieser Medikamente können jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen verursachen, einschließlich Stuhlinkontinenz. Der genaue Grund für die Verbindung zwischen Antidepressiva und Stuhlinkontinenz ist nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass Antidepressiva Einfluss auf das gastrointestinale System haben und auch den Schließmuskel beeinträchtigen können.

Stuhlinkontinenz ist keinesfalls immer bei der Einnahme von Antidepressiva zu erwarten, da die meisten Menschen die Medikamente relativ gut vertragen.

Wenn aber eine Person aufgrund einer psychischen Erkrankung Antidepressiva einnimmt und eine Stuhlinkontinenz auftritt, ist es wichtig, dies dem behandelnden Arzt oder einer Ärztin mitzuteilen. Daraufhin kann das Medikament gegebenenfalls gewechselt oder die Dosierung angepasst werden, um die unerwünschten Nebenwirkungen zu minimieren.

Alter

Stuhlinkontinenz tritt insgesamt bei älteren Menschen häufiger auf als bei jüngeren Generationen. Dies liegt daran, dass mit zunehmendem Alter die Muskel- und Nervenfunktionen im Körper nachlassen, was auch den Schließmuskel betreffen kann.

 

SYMPTOME – WANN SOLLTE MAN EINEN ARZT AUFSUCHEN?

Die Symptome einer Stuhlinkontinenz können je nach Art und Schweregrad variieren. Das häufigste Symptom ist eindeutig das unkontrollierte Ausscheiden von Stuhl, aber auch das unfreiwillige Entweichen von Gasen oder Schleim kann auftreten. Oft ist auch das rechtzeitige Aufsuchen einer Toilette nicht effektiv möglich, vor allem wenn plötzlich auftretende, intensive Dränge bestehen. Eine weitere Eigenschaft im Krankheitsbild kann eine verminderte Empfindlichkeit im Bereich des Anus sein, was dazu führen kann, dass Betroffene das Gefühl haben, auf die Toilette gehen zu müssen, obwohl das Entleerungslevel des Darms nicht damit übereinstimmt. Verstopfungen und Blähungen können ebenfalls ein Hinweis auf Stuhlinkontinenz sein, oder andere Verdauungsstörungen ankündigen. Bei manchen Betroffenen kann die Stuhlinkontinenz auch mit variierenden Schmerzen oder einem unangenehmen Druckgefühl im Bereich des Afters einhergehen. Besteht der Verdacht auf eine Stuhlinkontinenz, sollte so bald als möglich eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose stellen zu können und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass man professionelle medizinische Hilfe  in Anspruch nehmen sollte:

  • Stuhlinkontinenz tritt häufiger auf und verschlechtert sich mit der Zeit
  • Schwierigkeiten beim Entleeren des Darms (z.B. Verstopfung)
  • Blut im Stuhl
  • Schmerzen oder Unbehagen im Rektum oder Anus
  • Plötzliche und starke Bauchschmerzen
  • Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund
  • Veränderungen im Stuhlgang (z.B. Durchfall oder Verstopfung)

Darüber hinaus sollten Menschen, die älter als 50 Jahre sind oder ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs vorweisen, regelmäßige Früherkennungstests für Darmkrebs einplanen.

Sollten Sie eine Stuhlinkontinenz bei sich vermuten, ist das Dokumentieren der auftretenden Symptome in einer Art Symptom-Tagebuch ratsam, da solche Beobachtungen bei der Diagnose hilfreich sein können.

Fachärzte und Fachärztinnen für gastrointestinale Erkrankungen oder Gastroenterolog:innen können die Symptome untersuchen, um die Ursache der Stuhlinkontinenz festzustellen und eine geeignete Behandlung empfehlen zu können.

 

WAS VERSTEHT MAN UNTER PROKTOLOG:INNEN?

Fachärzte oder -ärztinnen, die sich auf Erkrankungen des Enddarms, Anus und des Beckenbodenskonzentrieren, werden als Proktologen oder Proktologinnen beschrieben. Da Stuhlinkontinenz häufig auf Probleme in diesem Bereich zurückzuführen ist, können Proktolog:innen bei der Diagnose und Behandlung helfen.

Die Fachärzte und Fachärztinnen verfügen über spezielle Kenntnisse in der Anatomie und Funktionsweise des Enddarms und jener des Beckenbodens. Je nach Schweregrad und Ursache der Stuhlinkontinenz können Patient:innen konservative, aber auch operative Behandlungen angeboten werden.

Im Rahmen einer Untersuchung werden Proktolog:innen in der Regel zuerst eine Anamnese durchführen und die betroffenen Personen zu ihren Symptomen und Vorerkrankungen befragen. Anschließend folgen meist eine körperliche Untersuchung und eine Enddarmspiegelung, um mögliche Ursachen der Stuhlinkontinenz zu erkennen. Je nach Befund kann daraufhin eine weiterführende Diagnostik notwendig sein.

Bei der Behandlung von Stuhlinkontinenz können Proktologen und Proktologinnen je nach Ursache verschiedene Therapien einsetzen. Dazu gehören unter anderem konservative Maßnahmen, wie beispielsweise Verhaltens- und Ernährungstherapie und Beckenbodentraining. Elektrostimulation, Biofeedback und medikamentöse Therapie ist ebenfalls möglich. In schweren Fällen kann auch eine operative Therapie erforderlich sein, wie etwa eine Enddamm- oder Analkanalrekonstruktion, eine Schließmuskelplastik oder ein künstlicher Schließmuskel. Genauere Informationen bezüglich der non-invasiven (konservativen) und invasiven (operativen) Behandlungsoptionen bieten wir in einem Folgekapitel.

 

DIAGNOSE:

Wenden wir uns noch einmal genauer dem Prozess der Diagnostik bei Stuhlinkontinenz zu. Eine korrekte Diagnose ist entscheidend für die Bestimmung der entscheidenden Faktoren bei der Krankheitsentwicklung, sowie für die Auswahl der richtigen Behandlungsmöglichkeiten.

Es gibt verschiedene Methoden, mit denen eine Stuhlinkontinenz diagnostiziert werden kann. Die Diagnose hängt oft von der genauen Natur der Stuhlinkontinenz ab, die vorliegt. Hier listen wir einige Methoden auf, die zur Diagnose von Stuhlinkontinenz verwendet werden:

  1. Anamnese und körperliche Untersuchung: Ein Arzt oder eine Ärztin wird in der Regel eine ausführliche Anamnese durchführen, um Symptome, die medizinische Vorgeschichte, allgemeine Medikamenteneinnahme und familiäre Erkrankungen zu erfragen. Danach wird meist eine körperliche Untersuchung durchgeführt, die die Überprüfung des analen Schließmuskels und die Untersuchung des Enddarms mit einem Finger (digitale rektale Untersuchung) umfassen kann.
  2. Stuhlproben: Um Infektionen oder Entzündungen im Darm ausschließen zu können, leiten Ärzte und Ärztinnen meist die Analyse einer Stuhlprobe in die Wege. Außerdem kann eine Stuhlprobe auf das Vorhandensein von Blut untersucht werden. Dies ist sinnvoll, da Blut im Stuhl auf eine zugrunde liegende Erkrankung wie Darmkrebs hinweisen kann.
  3. Anorektale Manometrie: Die anorektale Manometrie ist ein Verfahren zur Messung der Druckverhältnisse im Analkanal und im Schließmuskel. Dabei wird eine dünne, flexible Sonde in den Analkanal eingeführt, die mit Sensoren ausgestattet ist, um den dortigen Druck zu messen. Während des Tests wird die Sonde langsam zurückgezogen, um die Muskelreaktionen zu beobachten. Die ordnungsgemäße Funktion des Schließmuskels kann somit untersucht und mögliche Störungen im Darmnervensystem erkannt werden.
  4. Defäkographie: Bei Defäkographie spricht man von einem radiologischen Verfahren, das verwendet wird, um die Bewegungen des Enddarms und des Afters während des Stuhlgangs zu untersuchen. Dabei wird ein Kontrastmittel in den Enddarm eingeführt, während die Patient:innen auf einem speziellen Stuhl sitzen und Stuhlgang simulieren. Die Bewegungen des Enddarms und des Afters werden dann mithilfe von Röntgenstrahlen oder moderneren bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomographie (MRT) aufgezeichnet und ausgewertet. Die Untersuchung kann dazu beitragen, Veränderungen im Enddarm, wie etwa Vorwölbungen oder Verengungen, zu identifizieren, die zu Stuhlinkontinenz führen können.
  5. Analelektromyografie (EMG): Die analelektromyografie misst die elektrische Aktivität im analen Schließmuskel. Während der EMG-Untersuchung wird eine dünne Nadel in die Muskeln im Analkanal eingeführt, die einen Senor enthält, der die elektrischen Impulse der Muskeln misst, wenn sie sich bewegen oder sich entspannen. Der Sensor gibt diese Impulse an ein Aufnahmegerät weiter, das die elektrischen Signale aufzeichnet und auf einem Monitor oder Computerbildschirm anzeigt. Diese spezielle Art der Untersuchung kann dazu beitragen, Nervenschäden zu erkennen und die Funktion des Schließmuskels zu bewerten.
  6. Proktoskopie und Rektoskopie: Die Proktoskopie und Rektoskopie sind Verfahren, bei denen ein Rohr mit einer Kamera (Endoskop) in den Enddarm eingeführt wird, um eine visuelle Untersuchung durchzuführen. Somit können Veränderungen im Enddarm erkannt werden, die eventuell zuStuhlinkontinenz führen können.

 

Wie gesagt, hängt die Wahl der Diagnosemethode bei Stuhlinkontinenz von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Schwere der Symptome, der individuellen Krankheitsgeschichte der Patient:innen und der Verfügbarkeit von spezialisierten Diagnose- und Behandlungszentren.

Wenn die Symptome der Stuhlinkontinenz mild sind und darüber hinaus keine schwerwiegenden Komplikationen auftreten, kann eine einfache körperliche Untersuchung und Anamneseerhebung ausreichen. In anderen Fällen kann eine detailliertere physische Untersuchung notwendig sein, um die Ursache der Stuhlinkontinenz zu ermitteln.

In schwereren Fällen kann eine umfassende Diagnose notwendig sein, die die Verwendung einiger der oben beschriebenen spezialisierten Tests beinhaltet, beispielsweise eine anorektale Manometrie oder eineDefäkographie. Diese Tests erfordern in der Regel spezialisiertes medizinisches Personal und eine entsprechende Ausrüstung, und können in nur in ausgewählten Diagnosezentren durchgeführt werden.

Verfügbarkeit spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle. In einigen Regionen oder Ländern sind spezialisierte Tests möglicherweise nicht zugänglich oder nur begrenzt verfügbar. In solchen Fällen kann eine Standardbehandlung oder eine Überweisung an eine spezialisierte Klinik empfohlen werden. Letzteres kann mit erhöhten Kosten aufgrund langer Reise- oder Anfahrtswege verbunden sein.

Wenn nun einmal eine Diagnose erreicht und gestellt wurde, kann sich mit der Wahl einer geeigneten Behandlungsmöglichkeit beschäftigt werden. Im Folgenden detaillieren wir non-invasive, sowie invasive Methoden, die im Kampf gegen ein Stuhlinkontinenzleiden häufig empfohlen werden.

 

BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN:

NON-INVASIV

Eine Stuhlinkontinenz kann sehr belastend sein, aber es gibt verschiedene nicht-invasive Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, die Symptome zu lindern oder sogar zu beseitigen. Hier sind einige dieser Behandlungsmöglichkeiten im Detail:

  1. Ernährungsumstellung: Eine Umstellung der Ernährung kann dazu beitragen, die Symptome der Stuhlinkontinenz zu lindern. Die Einnahme von ballaststoffreicher Nahrung in erhöhtem Maße kann helfen, die Verdauung zu regulieren und die Stuhlkonsistenz zu verbessern. Darüber hinaus kann die Vermeidung von alkoholischen und koffeinhaltigen Getränken sowie von fettigen oder stark gewürzten Lebensmitteln auch hilfreich sein.
  2. Beckenbodenübungen: Beckenbodenübungen, auch Kegel-Übungen genannt, können dazu beitragen, die Muskeln des Beckenbodens zu stärken und die Kontrolle über den Darm zu verbessern. Diese Übungen beinhalten das Anspannen und Entspannen der Muskeln im Bereich des Beckenbodens, um eine verbesserte Kontrolle über den Stuhlgang zu ermöglichen. Wir werden das Thema der Physiotherapie bei Stuhlinkontinenz in einem späteren Absatz mit dem Titel „Physiotherapie“ noch erweitert beleuchten.
  3. Medikamente: Es gibt verschiedene Medikamente, die im Zuge der Behandlung von Stuhlinkontinenz verschrieben werden können. Antidiarrhoika können helfen, Durchfall zu vermeiden oder zu verringern, während Abführmittel bei Verstopfung helfen können und somit ein Überlaufen des Darms vermeiden. Darüber hinaus gibt es Medikamente, die speziell zur Behandlung von akuter Stuhlinkontinenz entwickelt wurden, wie zum Beispiel Lubiproston.
  4. Elektrische Stimulation: Diese Methode kann sehr hilfreich bei der Stärkung der Muskeln des Beckenbodens und der Verbesserung der Kontrolle über den Darm sein. Ein kleines Gerät wird hierbei in den Anus eingeführt und elektrische Impulse werden ausgesendet, um die Muskeln des Beckenbodens zu stimulieren.
  5. Biofeedback: Biofeedback-Training beinhaltet die Verwendung von speziellen Sensoren, um die Muskelaktivität im Beckenboden zu messen. Die Ergebnisse werden auf einem Bildschirm angezeigt, sodass die Person lernen kann, die Muskeln des Beckenbodens zu kontrollieren und zu stärken. Dies ist eine sehr interaktive Art der Behandlung und die zeitgleiche visuelle Darstellung der Muskelfunktion kann das Verständnis für diesen Teilaspektes von Inkontinenz bei Patient:innen erleichtern.
  6. Akupunktur: Akupunktur kann dazu beitragen, die Symptome der Stuhlinkontinenz zu lindern, indem sie die Durchblutung und die Muskelaktivität im Beckenbodenbereich erhöht. Einige Expert:innen meinen ebenfalls, dass Akupunktur dazu beitragen kann, die Verdauung zu regulieren und die Stuhlkonsistenz zu verbessern.
  7. Pflegeprodukte: Es gibt eine Vielzahl von Pflegeprodukten wie Einlagen und Windeln, die dazu beitragen können, die Symptome der Stuhlinkontinenz zu lindern. Diese Hilfestellungen bieten Schutz vor den unangenehmen Folgen einer Inkontinenz-Episode und können das Selbstbewusstsein betroffener Personen erhöhen.

INVASIV

Invasive Behandlungsmethoden können bei schweren Fällen von Stuhlinkontinenz in Betracht gezogen werden, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichend wirksam sind. Diese Methoden können helfen, die Kontrolle über den Stuhlgang zu verbessern und das Leben der betroffenen Person zu erleichtern.

Sakrale Nervenstimulation

Die erste invasive Behandlungsmethode bei Stuhlinkontinenz, die wir besprechen wollen ist die sakrale Nervenstimulation (SNS). Bei dieser Maßnahme wird ein kleines Gerät bei den Patient:innen implantiert, das elektrische Impulse an die sakralen Nerven im Becken sendet. Diese Nerven sind für die Kontrolle des Darmtrakts verantwortlich und eine regelmäßige Stimulation kann helfen, die Muskeln des Beckenbodens und des Schließmuskels zu aktivieren, um die Kontrolle über den Stuhlgang zu verbessern.

Reparatur des Schließmuskels

Eine weitere invasive Behandlungsmethode ist die operative Reparatur des Schließmuskels, die bei Verletzungen oder Schädigungen in diesem Bereich angewandt wird. Hierbei wird der defekte oder geschwächte Schließmuskel operativ repariert oder durch eine Schließmuskeltransplantation ersetzt. So ein Eingriff kann dabei helfen, die Kontrolle über den Stuhlgang wiederherzustellen.

Darm- oder Enddarmresektion

Eine Darm- oder Enddarmresektion ist eine chirurgischer Maßnahme, bei der ein Teil des Darms oder des Enddarms entfernt wird. Die Notwendigkeit für diese Methode besteht meist bei bestimmten Erkrankungen wie Dickdarmkrebs oder Colitis ulcerosa, die unter anderem zu Stuhlinkontinenz führen können. Das Ziel ist hier ebenfalls eine Wiederherstellung der Kontrollfunktion über den Ausscheidungstrakt.

Es gilt zu beachten, dass invasive Behandlungsmethoden für Stuhlinkontinenz stets Risiken haben und möglicherweise unerwünschte Nebenwirkungen auslösen können. Aus diesem Grund ist es ratsam, alle möglichen Optionen sorgfältig mit einem Arzt, einer Ärztin oder Spezialist:innen für Stuhlinkontinenz zu beratschlagen, um die beste Behandlungsmethode für jeden Einzelfall zu finden.

Das Endziel der meisten invasiven Behandlungsmethoden bei Stuhlinkontinenz ist es, die Kontrolle über den Stuhlgang zu verbessern und das Leben der betroffenen Person in Folge zu erleichtern. Allerdings ist es erwähnenswert, dass sie grundsätzlich eher als letztes Mittel in Betracht gezogen werden sollten, nachdem andere konservative Behandlungsmethoden ausgeschöpft wurden.

 

HILFSMITTEL:

Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die bei Stuhlinkontinenz eingesetzt werden können, um Betroffenen eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Hier haben wir einige Beispiele gesammelt:

  1. Einlagen: Bei Einlagen handelt es sich um saugfähige Produkte, die in die Unterwäsche eingelegt werden und Flüssigkeit aufnehmen. Sie sind in verschiedenen Größen und Saugstärken erhältlich und können bei leichter bis mittelschwerer Inkontinenz helfen. Die Anwendung ist relativ simpel und es werden keine Vorkenntnisse dafür benötigt. Auf den Seiten oder der Unterseite der Einlage ist meist ein Klebestreifen angebracht, der die Einlage in der Unterwäsche fixiert und das Austreten von Ausscheidungen verhindert. Das regelmäßige Wechseln der Einlagen ist von größter Wichtigkeit, um mögliche Hautreizungen oder Infektionen im Intimbereich zu vermeiden.
  2. Analstöpsel: Analstöpsel können bei Stuhlinkontinenz helfen, indem sie den Schließmuskelbereich abdichten und den möglichen Ausfluss von Stuhl kontrollieren. Die meisten Analstöpsel sind aus weichen, verträglichen Materialien wie Silikon oder Gummi hergestellt und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um eine individuelle Passform zu gewährleisten. Der Stöpsel wird in den Analkanal eingeführt und dort sanft in Position gebracht. Normalerweise verbleibt der Stöpsel im Analkanal, bis der Benutzer oder die Benutzerin den Stuhl entleert. Sobald der Stuhl ausgeschieden ist, wird der Analstöpsel entfernt und muss daraufhin gründlich gereinigt werden, bevor er erneut verwendet werden kann. Einige Analstöpsel verfügen über einen ballonartigen Verschluss, der sich aufbläht, um den Stöpsel an Ort und Stelle zu halten. Andere Modelle verfügen über eine spezielle Schmiere oder ein Gleitmittel, um das Einführen und Entfernen des Stöpsels zu erleichtern. Die Gebrauchsanweisungen der Hersteller sollten genauestens befolgt werden, um Infektionen und andere Komplikationen zu vermeiden. Analstöpsel sind keineswegs ein passendes Hilfsmittel für alle Stuhlinkontinenz-Patient:innen und sollten generell eher als eine vorübergehende Lösung angesehen werden.
  3. Analtampons: Analtampons sind kleine zylindrische Objekte aus weichem, saugfähigem Material wie Baumwolle oder Schaumstoff, die in den Anus eingeführt werden, um den Stuhl aufzufangen und eine gewisse Kontinenz zu ermöglichen. Analtampons werden typischerweise bei Patient:innen mit Stuhlinkontinenz oder nach einer Operation am Anus oder Rektum verwendet. Der Tampon wird mithilfe eines Applikators oder mit den Fingern in den Anus eingeführt und ist in der Anwendung allgemein ziemlich simpel. Analtampons sind so konzipiert, dass sie im Körper bleiben können, ohne unangenehm zu sein oder Schmerzen zu verursachen. Wenn der Tampon vollständig gesättigt ist oder Patient:innen den Stuhlgang durchführen möchten, wird er vorsichtig entfernt und entsorgt. Analtampons können in verschiedenen Größen und Formen erhältlich sein, um den Bedürfnissen der betroffenen Person gerecht zu werden.
  4. Windelhosen: Windelhosen sind spezielle Unterhosen mit integrierter Einlage, die bei mittelschwerer bis schwerer Inkontinenz eingesetzt werden können. Sie sind in verschiedenen Größen und Saugstärken erhältlich. Ähnlich wie bei einfachen Einlagen ist die Anwendung relativ einfach. Der einzige Aspekt, der bei manchen Patient:innen Komplikationen auslöst, ist jener der Hygiene. Ein regelmäßiges Wechseln der Windelhose ist ein Muss, um negative körperliche Reaktionen auf das Material und die Feuchtigkeit zu verhindern.
  5. Apps: Apps können bei vielen gesundheitlichen Problemen als nützliche Unterstützung dienen. Auch bei Stuhlinkontinenz gibt es mittlerweile verschiedene Apps, die Betroffene dabei unterstützen können, ihre Symptome zu managen und ein besseres Verständnis für ihre Situation zu entwickeln. Unter anderem bieten bestimmte Apps ihren Nutzer:innen die Möglichkeit, ein Stuhltagebuch zu führen, in dem die Häufigkeit des Stuhlgangs und mögliche Beschwerden dokumentiert werden können. Ebenfalls können Erinnerungen für die Medikamenteneinnahme oder für den regelmäßigen Toilettengang gesetzt werden, um den Faktor der Regularität innerhalb einer Inkontinenz-Behandlung zu gewährleisten.

Apps, die eine Toilettensuche-Funktion besitzen, können Patient:innen mit Stuhlinkontinenz dabei helfen, sich im Alltag und an fremden Orten sicherer zu fühlen. Weiters sind Informationen zu Ernährung und Bewegung in einigen der beliebteren Apps enthalten.

An dieser Stelle möchten wir betonen, dass eine App allein keineswegs eine medizinische Beratung oder spezialisierte Behandlung ersetzen kann. Bei Stuhlinkontinenz sollte man daher immer einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen und sich von ihm oder ihr individuell beraten lassen. Eine App kann jedoch eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Behandlung darstellen und dabei helfen, den Umgang mit der Stuhlinkontinenz im Alltag leichter zu gestalten.

Hilfsmittel allein können leider keine langfristige Lösung für Stuhlinkontinenz bieten. Darum ist es empfehlenswert, auch weitere Behandlungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen und mit medizinischen Expert:innen darüber zu sprechen.

 

STUHLINKONTINENZ BEI KINDERN:

Obwohl Stuhlinkontinenz am häufigsten bei Menschen höheren Alters auftritt und der Fokus dieses Artikels somit auf dem Inkontinenzleiden von Senior:innen liegt, wollen wir kurz auch über die Erkrankung bei Kindern sprechen.

Stuhlinkontinenz kann bei Kindern bis zum Alter von 4 bis 5 Jahren normal sein, jedoch kann sie bei älteren Kindern ein Anzeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung darstellen.

Es gibt diverse Ursachen für Stuhlinkontinenz bei Kindern, darunter anatomische Abnormalitäten, neurologische Störungen, Störungen im Verdauungssystem und psychologische Faktoren wie Stress und Angstzustände.

Der Diagnose- und Behandlungsprozess ähnelt hier in vielerlei Hinsicht den Methoden, die bei Erwachsenen mit Stuhlinkontinenz angewandt werden – nur Probleme, die durch Alterungserscheinungen entstehen, müssen bei Kindern logischerweise meist nicht adressiert werden. Es ist von großer Wichtigkeit, dass Kinder und ihre Familien Unterstützung und Anleitung erhalten, um mit den psychologischen Auswirkungen von Stuhlinkontinenz umzugehen.

Eltern können helfen, indem sie ein offenes Gespräch mit ihrem Kind führen und ihm versichern, dass es nicht allein ist. Sie können auch die Ernährung ihres Kindes anpassen, um die Verdauung zu regulieren, und ihm bei der Durchführung eines Toilettentrainings behilflich sein. Das Kind zu kritisieren oder gar für Inkontinenz-Episoden zu bestrafen, ist keineswegs ratsam und kann stark negative Einflüsse auf den Gefühlshaushalt des Nachwuchses haben. Ermutigungen und Belohnungen beim Erreichen von Fortschritten sind die effektivste Umgangsform in Verbindung mit Stuhlinkontinenz bei Kindern.

Es ist essenziell, dass Eltern und Kinder mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin vertrauensvoll zusammenarbeitenkönnen, um die bestmögliche Behandlung zu finden und eine positive Einstellung zu entwickeln, die das Selbstvertrauen des Kindes stärkt und ihm dabei hilft, ein normales Leben zu führen.

 

PHYSIOTHERAPIE:

Physiotherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsoption, die bei Stuhlinkontinenz gezielt helfen kann. Die Therapie konzentriert sich darauf, den Beckenboden und die umgebenden Muskeln zu trainieren und zustärken, um die Kontrolle über die Stuhlausscheidung zu verbessern.

In der Regel wird die Therapie von spezialisierten und diplomierten Physiotherapeut:innen durchgeführt, die eine ausführliche Untersuchung durchführen, um den Zustand des Beckenbodens und der umliegenden Muskelgruppen beurteilen zu können. Anschließend wird ein individueller Trainingsplan erstellt, der auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patient:innen zugeschnitten ist.

Zu den Übungen, die in der Physiotherapie häufig zur Stärkung des Beckenbodens verwendet werden, gehören beispielsweise Kegel-Übungen, bei denen die Patient:innen die Muskeln des Beckenbodens abwechselnd zusammenziehen und entspannen. Der Beckenbodenlift ist ebenfalls eine beliebte Übung, bei dem der Patient oder die Patientin versucht, den Beckenboden nach oben zu ziehen, als ob das Urinieren oder der Stuhlgang zurückgehalten werden sollte. Durch die konstante Wiederholung dieser Prozesse können die betroffenen Muskelgruppen stetig gestärkt und bei Bedarf schneller kontrolliert werden.

Neben diesen Übungen können auch biofeedbackgestützte Therapien eingesetzt werden. Wie bereits erwähnt, werden im Zuge von Biofeedback Sensoren am Körper der betroffenen Person angebracht, um ihr ein visuelles oder akustisches Feedback über die Muskulatur zu geben und somit die Behandlungsfortschritte zu beschleunigen.

Physiotherapie kann auch in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden wie Medikamenten oder Operationen eingesetzt werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Regelmäßigkeit, die bei der Arbeit mit den Physiotherapeut:innen an den Tag gelegt wird. Ebenso ist das disziplinierte Fortsetzen des Übungsprogramms zu Hause essenziell, um langfristige Verbesserungen erzielen zu können.

Physiotherapie kann ein sehr wichtiger Bestandteil der Behandlung von Stuhlinkontinenz sein, insbesondere bei Patient:innen, bei denen andere Behandlungsoptionen nicht geeignet sind oder aus anderen Gründen abgelehnt werden. Die Zusammenarbeit mit einer diplomierten Pflegekraft kann eine nachhaltige Verbesserung des Alltagskomforts bei Personen mit Stuhlinkontinenz bewirken und ist daher in den meisten Fällen eine sehr empfehlenswerte Option.

 

Fazit:

Stuhlinkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem, das das Leben von Betroffenen stark und zutiefst negativ beeinträchtigen kann. Die Erkrankung an sich kann unterschiedliche Ursachen vorweisen. Neurologische Erkrankungen, muskuläre Schwächen, hormonelle Veränderungen, psychische Faktoren und Medikamente wie Antidepressiva können alle zu der Entwicklung einer Stuhlinkontinenz beitragen. Eine genaue Diagnose und Behandlung ist wichtig, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patient:innen so schnell wie möglich verbessern zu können.

Bei den Behandlungsmöglichkeiten für Stuhlinkontinenz wird zwischen nicht-invasiven und invasiven Maßnahmen unterschieden. Nicht-invasive Methoden, wie Ernährungsumstellungen, Veränderungen im Lebensstil, Beckenbodenübungen, Biofeedback und Elektrostimulationen stellen gute konservative Optionen dar.

Invasive Behandlungsmethoden wie Sakralnervenstimulation, Schließmuskel- und Darmoperationen können auch eine Alternative sein, wenn die nicht-invasiven Methoden nicht wirksam sind.

Betroffene sollten versuchen, offen und ehrlich mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin über ihre Symptome sprechen, um eine genaue Diagnose und eine geeignete Behandlung zu ermöglichen. Es kann auch hilfreich sein, sich von einem Proktologen, einer Proktologin oder Physiotherapeut:innen beraten zu lassen und die Unterstützung von Familienmitgliedern und Freunden in Anspruch zu nehmen.

Es gibt auch viele Unterstützungsgruppen, Online-Foren und Ressourcen, die Betroffenen helfen können, mit der Erkrankung umzugehen und das Stigma und die Schamgefühle zu reduzieren.

Obwohl es schwer sein kann, sich Anderen gegenüber zu öffnen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Stuhlinkontinenz eine medizinische Erkrankung ist, die keineswegs vereinzelt auftritt. Die Tatsache, dass es heutzutage viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten gibt, kann es bestimmt erleichtern, im Angesicht dieses unangenehmen Leidens eine positive Einstellung zu bewahren und Mut zu schöpfen.

ÜBER DIE AUTORIN:
Consent Management Platform by Real Cookie Banner