Heldyn / Alltagsbewältigung und Lebensqualität / Beratung von Angehörigen

Beratung von Angehörigen

Alltagsbewältigung und Lebensqualität, Pflege und Betreuung

Wenn Senior:innen eine Pflegebedürftigkeit entwickeln, kann dies eine große Umstellung für ihren Alltag, sowie für ihr Selbstbild bedeuten. Die angemessene Pflege und Betreuung zu finden mit der sie sich wohl fühlen, stellt somit ein zentrales Anliegen dar. Oftmals geraten in Zuge dessen die neuen Herausforderungen und Belastungen, denen sich Angehörige im Rahmen dieser Pflegebedürftigkeit stellen müssen, in den Hintergrund.

Genau hier möchte HeldYn  ansetzen. Egal ob physische, emotionale oder finanzielle Belastungen – In dieser herausfordernden Zeit ist es entscheidend, dass auch die Angehörigen pflegebedürftiger Menschen nicht allein gelassen werden.

Warum Angehörigenberatung in Anspruch nehmen?

Information und Aufklärung: Die Pflegebedürfnisse einer Person können vielfältig und komplex sein. Angehörigenberater:innen verfügen über Fachwissen, um individuelle Situationen zu verstehen und Ratschläge zu geben. So können sie zum Beispiel Informationen über Krankheiten, Medikamente, Pflegehilfsmittel und andere relevante Themen bieten, um Angehörige besser zu informieren und vorzubereiten.

Emotionale Unterstützung: Die emotionale Belastung, die mit der Pflege eines geliebten Menschen einhergeht, kann ebenso erdrückend sein. Hier bieten Angehörigenberater:innen nicht nur praktische Ratschläge, sondern auch emotionale Unterstützung. Es gilt Angehörige dabei zu unterstützen, mit Stress, Trauer und anderen Emotionen umzugehen, damit auch sie ihre körperliche und psychische Gesundheit erhalten.

Individuelle Bedarfsanalyse: Jede Pflegesituation ist zudem einzigartig. Eine Beratung ermöglicht die genaue Analyse der individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen denen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen gegenüberstehen.

Juristische und finanzielle Beratung: Pflegebedürftigkeit kann für Angehörige ebenso bedeuten, plötzlich mit komplexen rechtlichen und finanziellen Fragen konfrontiert zu sein. Berater:innen bieten hier Hilfe bei der Planung von Finanzen, rechtlichen Aspekten, Vorsorgevollmachten und anderen Angelegenheiten.

Insgesamt trägt Angehörigenberatung dazu bei, Angehörige besser auf die Bewältigung der Herausforderungen der Pflege vorzubereiten und hilft dabei, die bestmögliche Versorgung für die Pflegebedürftigen sicherzustellen. Somit profitieren neben den Angehörigen ebenso die pflegebedürftigen Menschen selbst.

Wo wird Angehörigenberatung angeboten?

  • Pflegeeinrichtungen: Einrichtungen wie Pflegedienste, Pflegeheime oder ambulante Pflegezentren bieten oft Angehörigenberatung an, um Familien bei der Pflegeplanung zu unterstützen.
  • Sozialdienste und Sozialarbeiter:innen: In vielen Gemeinden existieren Sozialdienste und Sozialarbeiter:innen, die Beratung anbieten und Ressourcen für Pflegende bereitstellen.
  • Gesundheitszentren und Krankenhäuser: Auch Krankenhäuser und Gesundheitszentren haben oft Beratungsdienste für Angehörige von Patient:innen eingerichtet, insbesondere wenn es um langfristige Pflege oder die Bewältigung von Krankheiten geht.
  • Private Beratungsdienste: Des Weiteren gibt es genauso private Beratungsdienste und Berater:innen, die auf Angehörigenberatung spezialisiert sind und individuelle Unterstützung anbieten.
  • Gemeinnützige Organisationen: Verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Organisationen bieten ebenso Angehörigenberatung an, um Familien in schwierigen Pflegesituationen zu unterstützen.

Wann ist es sinnvoll eine Angehörigenberatung in Anspruch zu nehmen?

Die Inanspruchnahme von Angehörigenberatung richtet sich nach Ihrer individuellen Situation. Grundsätzlich ist sie aber immerzu sinnvoll, sobald Unklarheiten hinsichtlich der Pflegesituation bestehen oder es Unterstützung mit dem Umgang der Pflegebedürftigkeit des/der Angehörigen bedarf. Häufig werden Beratungsangebote in Anspruch genommen bei:

Neuen Pflegesituationen: Wenn Sie plötzlich die Verantwortung für die Pflege eines Angehörigen übernehmen müssen, sei es aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter, kann Beratung helfen, sich auf die neuen Herausforderungen einzustellen.

Krisensituationen: In Zeiten von Gesundheitskrisen, plötzlichen Verschlechterungen des Gesundheitszustands oder anderen unerwarteten Ereignissen kann die Beratung Unterstützung bieten, um angemessen zu reagieren.

Emotionaler Belastung: Die Pflege eines bzw. einer Angehörigen kann emotional belastend sein. Angehörigenberatung kann dazu beitragen, mit Stress, Trauer, Angst oder anderen zusammenhängenden Emotionen umzugehen.

Entscheidungsfindungen: Bei komplexen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Pflege, wie zum Beispiel die Auswahl aus verschiedenen Pflegeoptionen, finanzielle folgenschwere Sachverhalte oder die Umsetzung medizinischer Behandlungspläne, kann die Beratung ebenso dazu beitragen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Konflikten in der Familie: Hier kann eine Beratung dazu beitragen, Kommunikationsprobleme zu lösen und gemeinsame Bewältigungsstrategien zu definieren.

Planung für die Zukunft: Eine Beratung kann auch in Vorbereitung auf zukünftige Pflegebedürfnisse in Anspruch genommen werden. So können zeitgerecht langfristige Pflegepläne entwickelt und Vorsorgemaßnahmen getroffen werden.

Erschöpfung und Burnout: Wenn Pflegende sich erschöpft fühlen oder Anzeichen von Burnout zeigen, ist eine Beratung wichtig, um Strategien zur Selbstpflege zu entwickeln und rasch Unterstützung zu finden.

Wie läuft eine Angehörigenberatung ab?

Die Angehörigenberatung richtet sich nach den Bedürfnissen der betroffenen Familie oder Einzelpersonen. Sie unterscheidet sich somit von Fall zu Fall. Grundsätzlich kann der Prozess aber folgendermaßen aussehen:

Erstkontakt und Bedarfsanalyse: Zu Beginn steht eine erste Kontaktaufnahme, sei es durch einen Anruf, eine E-Mail oder persönlich. In dieser Phase erfolgt eine Bedarfsanalyse, bei der die spezifischen Herausforderungen, Anliegen und Bedürfnisse der Pflegenden ermittelt werden. Nach der Bedarfsanalyse wird in der Regel ein Termin für eine persönliche Beratung festgelegt.

Persönliche Beratungssitzung: Innerhalb einer persönlichen Beratungssitzung werden nun die spezifischen Anliegen und Fragen besprochen, Informationen bereitgestellt und gemeinsam Lösungen erarbeitet. Je nach Situation kann dies eine Beratung hinsichtlich verfügbarer Ressourcen, Unterstützungsdienste, rechtlicher Aspekte umfassen oder Unterstützung bei der Navigation durch das Gesundheitssystem und anderen relevanten Institutionen beinhalten. Zudem können Berater:innen die Angehörigen an spezialisierte Dienstleister:innen oder Organisationen verweisen.

Es ist ratsam, Angehörigenberatung frühzeitig in Erwägung zu ziehen, um zeitgerecht auf mögliche Herausforderungen vorbereitet zu sein. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie zum ersten Mal mit dem Thema der Pflegebedürftigkeit (z. B. durch Erkrankung eines oder einer Angehörigen) konfrontiert sind oder Unklarheiten bezüglich der Pflegesituation bestehen.

Wie kann HeldYn Sie unterstützen?

Unabhängig, ob Sie finanzielle, rechtliche, pflege- oder therapiebezogene Fragen zum Thema Pflegebedürftigkeit und Pflege haben, Unterstützung mit dem Umgang der Pflegebedürftigkeit Ihres/Ihrer Angehörigen bedürfen oder Hilfe bei der Planung und Organisation akuter oder zukünftiger Entwicklungen benötigen – die Erfahrung und hohe Qualifikation unserer Angehörigenberater:innen machen es möglich, sich ganz auf Ihre individuelle Situation einzustellen und maßgeschneiderte Lösungen auf Augenhöhe zu finden.

Die hohe Flexibilität unserer Berater:innen ermöglichen es diesen zudem rasch und genau dann zur Stelle zu sein, wenn Sie eine zweite Person brauchen, um gemeinsam neue Lösungen zu erarbeiten. Hierfür nehmen sie sich Zeit, kommen zu Ihnen nach Hause und beraten Sie in Ihren eigenen vier Wänden – dort, wo Sie sich am wohlsten fühlen und Sie gegebenenfalls notwendige Dokumente direkt zur Hand haben.

Die Einbindung in ein starkes Netzwerk ermöglicht unseren Angehörigenberater:innen gegebenenfalls außerdem eine direkte Weitervermittlung an spezialisiertere Hilfsangebote. Das hilft Ihnen die weiterführende und spezialisiertere Unterstützung zu bieten, die für Ihre individuelle Situation relevant ist.

Sollten Sie noch weitere Fragen zu unserem Pflegeangebot haben, können Sie sich direkt hier unter „Pflege“ informieren.


FAQs

1. Was ist Angehörigenberatung und für wen ist sie gedacht?

Angehörigenberatung ist eine Dienstleistung, die sich an Personen richtet, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern. Sie bietet Unterstützung, Informationen und Ratschläge zu verschiedenen Aspekten der Pflege.

2. Welche Themen werden in einer Angehörigenberatung behandelt?

Angehörigenberatung kann Themen wie Pflegeoptionen, rechtliche Aspekte, finanzielle Unterstützung, emotionale Belastung, Selbstpflege und Entscheidungsfindung umfassen.

3. Ist Angehörigenberatung vertraulich?

Ja, Angehörigenberatung unterliegt in der Regel der Vertraulichkeit. Informationen, die während der Beratung geteilt werden, werden vertraulich behandelt, es sei denn, es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Meldung von Gefährdungen.

4. Was passiert während einer typischen Beratungssitzung?

In einer typischen Beratungssitzung werden Ihre individuellen Anliegen besprochen. Dies bedeutet Informationen bereitgestellt, Ratschläge gegeben und gemeinsam Lösungen entwickelt.

5. Kann Angehörigenberatung auch in Gruppen stattfinden?

Ja, es gibt auch Angehörigenberatungsgruppen, in denen mehrere Personen in ähnlichen Situationen Unterstützung, Ratschläge und Erfahrungen austauschen können.

6. Wann sollte ich Angehörigenberatung in Anspruch nehmen?

Angehörigenberatung kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein. Häufig wird sie bei neuen Pflegesituationen, Krisen, emotionalen Belastungen oder Problemen von Entscheidungsfindungen in Anspruch genommen. Es ist jedoch ratsam, frühzeitig Unterstützung zu suchen, damit mögliche Probleme sich nicht verschärfen.

7. Welche Qualifikationen haben Angehörigenberater?

Angehörigenberater:innen können Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen oder andere Fachleute mit Erfahrung in der Pflege sein. Es ist wichtig, nach qualifizierten und erfahrenen Berater:innen zu suchen und die Person zu finden, die auf Ihre Situation angepasst ist.

8. Kann ich die Angehörigenberatung auch online in Anspruch nehmen?

Ja, viele Angehörigenberatungsdienste bieten auch Online-Beratung über Videokonferenzen oder Chat an. Dies ermöglicht eine flexible Teilnahme, insbesondere für Menschen mit begrenzter Mobilität.

ÜBER DIE AUTORIN:
Consent Management Platform by Real Cookie Banner