Die Tagespflege ist eine teilstationäre Pflegeform und lässt sich zwischen der häuslichen Versorgung und einer stationären Pflege eingruppieren. Pflegebedürftige werden in einer Tagespflegeeinrichtung versorgt, während ihre pflegenden Angehörigen ihrer Erwerbsarbeit nachgehen oder weil diese für einige Zeit Erholung von der Pflege benötigen. Häusliche Pflege kann so stabilisiert werden. Die Tagespflege ist auch für alleinstehende Senioren geeignet, die mehr Unterstützung benötigen, als ein ambulanter Pflegedienst ihnen bieten kann, oder die zu vereinsamen drohen.
Beispiel 1: Frau Schmidt pflegt ihren Vater, der im Rollstuhl sitzt. Frau Schmidt ist berufstätig und kann viel von zu Hause arbeiten. An zwei Tagen in der Woche muss sie jedoch ins Büro fahren. An diesen beiden Tagen besucht ihr Vater eine Tagespflegeeinrichtung. Dort wird für ihn gekocht und er erhält Hilfe bei Alltagsdingen.
Beispiel 2: Frau Mesner lebt seit dem Tod ihres Mannes alleine. Sie hat geistig abgebaut, vernachlässigt zunehmend ihren Haushalt, wirkt oft traurig und abwesend und vergisst oft, genügend zu trinken. Ihr Sohn schaut täglich nach der Arbeit bei ihr vorbei und überzeugt Frau Mesner, unter der Woche täglich in eine Tagespflegeeinrichtung zu gehen. Dort lebt sie durch den Kontakt mit anderen Senioren und die Beschäftigungsangebote zusehends auf.
Beispiel 3: Herr Kloth ist dement und lebt bei seinem Sohn und seiner Schwiegertochter. Beide sind berufstätig. Bisher ist während ihrer Arbeitszeit zweimal täglich ein ambulanter Pflegedienst ins Haus gekommen. Dies reicht allerdings nicht mehr aus, da Herr Kloth eine permanente Beaufsichtigung braucht. Zweimal ist er schon weggelaufen und hat den Weg nach Hause nicht mehr gefunden und auch den Herd hat er einmal brennen lassen. Tagsüber besucht Herr Kloth nun in die Tagespflegeeinheit in einem Pflegeheim, die sich auf die Bedürfnisse von Senioren mit dementieller Erkrankung spezialisiert hat.
Die Pflege eines Angehörigen ist emotional und zeitlich belastend. Gerade wenn die pflegenden Angehörigen selbst noch berufstätig sind und vielleicht sogar noch jüngere Kinder haben, kann die Pflege sie stark vereinnahmen. In diesem Falle kann eine Tagespflege den Alltag deutlich entspannen. Die pflegebedürftige Person ist tagsüber in professioneller Pflege, es wird für ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen gesorgt. Sie erfährt Betreuung, Erinnerung, Zuspruch und Anleitung. In dieser Zeit können die pflegenden Angehörigen ihrem eigenen Alltag nachgehen.
Auch alleinstehende Senioren können sich an eine Tagespflegeeinrichtung wenden, wenn der Besuch eines ambulanten Pflegedienstes ein- oder zweimal am Tag nicht mehr ausreicht, sie aber noch nicht in ein Pflegeheim ziehen möchten.
Personen, die die Dienste einer Tagespflegeeinrichtung in Anspruch nehmen möchten, müssen transportfähig sein. Bettlägerige pflegebedürftige Personen können in einer Tagespflegeeinrichtung nicht betreut werden. Sie müssen in der Lage sein, einige Stunden sitzend zu verbringen, auch wenn dies in einem Rollstuhl ist.
Die Tagespflege eignet sich für Personen, die
Die Tagespflege kann stunden- oder tageweise stattfinden, nur an einem Tag in der Woche oder täglich. Die pflegebedürftige Person wird zu Hause abgeholt. Der Transport wird von der Tagespflegeeinrichtung organisiert und über die Pflegekasse abgerechnet. Er kann über einen Fahrdienst oder über ein Taxi erfolgen.
In der Tagespflegeeinrichtung werden mehrere Mahlzeiten angeboten. Außerdem wird die Grundpflegegewährleistet, zum Beispiel Hilfe beim Essen und beim Toilettengang, die Erinnerung ans Trinken und die Gabe von Medikamenten. Oft kann auch eine spezielle Betreuung bei Krankheiten wie Demenz geleistet werden.
Bei der Tagespflege steht das Freizeit- und Beschäftigungsprogramm im Vordergrund. Hierzu können gehören:
Durch die kleinen Gruppen herrscht in der Tagespflege ein familiäres Umfeld. Es gibt häufig feste Bezugspersonen
Es lassen sich drei verschiedene Formen der Tagespflege unterscheiden:
Die Tagespflege kann in speziell dafür geschaffenen Einrichtungen stattfinden, in denen ausschließlich (solitär) Tagespflege angeboten wird. Diese Angebotsform ist am weitesten verbreitet.
Hier findet die Tagespflege in einem Pflegeheim statt oder ist an einen ambulanten Pflegedienst angegliedert. Der Tagespflegebereich ist aber räumlich und organisatorisch vom stationären Betrieb getrennt.
Die Tagespflege findet im Wohn- und Gruppenbereich eines Pflegeheimes statt. Die Tagespflegegäste verbringen den Tag mit den regulär dort wohnenden Bewohnern des Pflegeheimes und können deren Betreuungsangebote mitnutzen.
Tagespflege wird durchgeführt
Sie können Ihre Kranken- oder Pflegekasse um eine Übersicht über Tagespflegeeinrichtungen bitten. Auch bei Ihrer Kommune, beim Altenservicezentrum, bei Wohlfahrtsverbänden oder im Internet finden Sie Informationen. Falls Ihr Angehöriger eine dementiellen Erkrankung hat, sollten Sie bei der Auswahl einer Einrichtung darauf achten, dass diese auf Personen mit einer solchen Erkrankung spezialisiert ist.
Um eine Tagespflege in Anspruch nehmen zu können, muss die pflegebedürftige Person transportfähig und in der Lage sein, mehrere Stunden sitzend zu verbringen. Bettlägerige Personen können im Rahmen einer Tagespflege nicht betreut werden.
Tagespflege ist teilstationär und kann in eigens dafür geschaffenen Tagespflegeeinrichtungen, in Pflegeheimen oder in den Räumlichkeiten eines ambulanten Pflegedienstes stattfinden.
Auf jeden Fall müssen diese Räumlichkeiten über barrierefreie Zugänge und eine direkte Fahrzeugzugfahrt verfügen. Sie müssen bedarfsgerecht ausgestattet sein und Bewegungsmöglichkeiten im Freien bieten. Außerdem müssen bedürfnisorientierte Ruhe- und Gemeinschaftsräume vorhanden sein. Einige Einrichtungen haben sich außerdem auf die Bedürfnisse besonderer Personengruppen, zum Beispiel Menschen mit dementiellen Erkrankungen, spezialisiert.
Die teilstationäre Pflege kann die pflegenden Angehörigen stark entlasten, insbesondere wenn diese berufstätig sind oder mehr als eine Person pflegen. Eine angespannte Pflegesituation zu Hause kann so entzerrt werden. Serviceleistungen wie ein Fahrdienst machen es den Angehörigen zusätzlich leichter. Die genauen Angebote und den zeitlichen Umfang können sie flexibel wählen.
In der Tagespflegeeinrichtung wird die Grundpflege sichergestellt. Tagespflegegäste erhalten mehrere ausgewogene Mahlzeiten am Tag. Die Gruppen in der Tagespflege sind klein und umfassen meist zwischen 10 und 12 Personen. Das Personal ist geschult, um auch Personen mit speziellen Krankheiten (zum Beispiel Demenz) adäquat zu pflegen.
Durch den sozialen Kontakt zu anderen Tagespflegegästen und je nach Angebotsform auch den Bewohnern des Pflegeheims, in dem die Tagespflege stattfindet, vereinsamt die pflegebedürftige Person nicht. Gleichzeitig wird ihre Selbstständigkeit länger erhalten. Die pflegebedürftige Person kann weiterhin in ihrem Zuhause wohnen. So vermeiden Sie einen Umzug in eine vollstationäre Einrichtung oder können diesen zumindest hinauszögern.
Die Kosten der Tagespflege sind insgesamt höher als bei der ambulanten Pflege. Dadurch ist auch der Selbstkostenanteil der pflegebedürftigen Person höher.
Die pflegebedürftige Person ist einer oft wechselnden Umgebung ausgesetzt. Dies kann insbesondere bei Senioren mit einer dementiellen Erkrankung zu einem großen Stressor werden. Auch das Pflegepersonal wechselt durch Schichtdienste deutlich häufiger als bei einem ambulanten Pflegedienst oder der Pflege durch Angehörige.
Gerade die Pflege von Senioren mit einer dementiellen Erkrankung stellt Angehörige vor eine große Herausforderung. Mit fortschreitender Erkrankung können die Erkrankten nicht mehr unbeaufsichtigt bleiben. Sie sind zunehmend orientierungslos und vergesslich, lassen vielleicht die Herdplatte an oder verlassen ihre Wohnung und finden nicht wieder zurück nach Hause. So können sie zu einer Gefahr für sich und andere werden. Eine lückenlose Beaufsichtigung ist allerdings für die Angehörigen eine große Belastung.
Es gibt viele Tagespflegeeinrichtungen, die sich auf die Betreuung von Senioren mit einer dementiellen Erkrankung spezialisiert haben. In der Fachsprache heißen sie gerontopsychiatrische Tagesstätten.
Grundsätzlich empfinden Personen mit einer dementiellen Erkrankung häufig wechselnde Umgebungen und Personen als großen Stressor. Daher ist es wichtig, dass die Tagespflegegruppe klein und die Räumlichkeiten überschaubar sind. Vielleicht gibt es sogar feste Tischnachbarn. So kann die Tagespflegeeinrichtung zu einer vertrauten Umgebung werden, die die Person akzeptiert und gern in ihren Alltag integrieren lässt.
Als Angehöriger sollten Sie besonders darauf achten, in der Einrichtung gut ausgebildete und empathische Mitarbeiter vorzufinden. Sind die Pflegekräfte im Umgang mit den Menschen mit dementiellen Erkrankung freundlich? Bleiben sie gelassen? Gehen Sie mit einem Tagespflegegast auf die Toilette, wenn dieser unruhig wird? Sind die Senioren nie unbeaufsichtigt? Wird dafür gesorgt, dass Demenzkranke mit Weglauftendenzen die Einrichtung nicht allein verlassen können? Gute Einrichtungen sorgen dafür, dass es feste Bezugspersonen für die Tagespflegegäste gibt.
Auch die Eingewöhnung in die Tagespflegeeinrichtung kann ein entscheidender Punkt für das Gelingen sein. Häufig ist es möglich, dass die demenzkranke Person die Einrichtung zunächst nur stundenweise besucht. Oft kann sie anfangs auch von einer nahen Bezugsperson begleitet und diese stückweise von einer Pflegekraft abgelöst werden.
Viele Tagesstätten für Demenzkranke nutzen spezielle Lichtkonzepte oder Farbleitsysteme, um den Gästen die räumliche und zeitliche Orientierung zu erleichtern. Der wiederkehrende, ritualisierte Tagesablauf in der Tagesstätte kann den Zustand eines Demenzkranken stabilisieren und den Umzug in eine vollstationäre Einrichtung wie ein Pflegeheim hinauszögern.
Wenn Sie einen demenzkranken Angehörigen pflegen, der nachtaktiv ist, können Sie auch die Möglichkeit einer speziellen Nachtpflege in Erwägung ziehen.
Wenn für die pflegebedürftige Person keine Tagespflege in Frage kommt, besteht dennoch die Möglichkeit, ihr eine adäquate Betreuung zukommen zu lassen. Wir nennen Ihnen hier einige Alternativen.
Die Kosten der Tagespflege setzen sich zusammen aus den Kosten für
Sie können die Kosten einer Tagespflegestätte mit Ihrem Pflegegeld decken. Ihnen stehen die folgenden Beträge zu (Stand Jänner 2022):