Heldyn / Pflege / Bobath-Konzept

Bobath-Konzept

Medizinische Versorgung und Therapien, Pflege

Das Bobath-Konzept ist ein multidisziplinärer Ansatz in der Pflege und Rehabilitation, speziell für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Es zielt darauf ab, die Selbstständigkeit der Patient:innen durch individuell angepasste Therapieansätze zu verbessern. HeldYn integriert dieses Konzept in seine umfassenden Pflegedienste, um eine ganzheitliche Betreuung anzubieten. Die Leistungen umfassen individuelle Pflege, stundenweise Betreuung, Demenzberatung, aktivierende Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie. Diese Ansätze unterstützen nicht nur die motorischen Fähigkeiten und die Selbstständigkeit der Patient:innen, sondern tragen auch zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei. 

1. Einleitung

Es gibt unterschiedliche Ansätze in der modernen Pflege, gerade wenn es um neurologische Erkrankungen wie beispielsweise Schlaganfälle geht. Ein sehr bekannter und beliebter Ansatz ist das Bobath-Konzept. Im Folgenden können Sie viele hilfreiche Informationen rund ums Thema Bobath-Therapie nachlesen.

2. Was ist das Bobath-Konzept?

Das Bobath-Konzept ist ein interdisziplinärer Ansatz. Konkret bedeutet das, dass verschiedene medizinische Berufsgruppen wie Pflegekräfte, Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen und Ergotherapeut:innen zusammenarbeiten. Ziel ist es die Patient:innen bei der Rehabilitation bestmöglich zu unterstützen. Dabei ist die Interaktion zwischen den medizinischen Berufsgruppen, den Betroffenen und ihren Angehörigen besonders wichtig. Speziell wird das Bobath-Konzept bei Erwachsenen und Kindern mit neurologischen Erkrankungen eingesetzt. [1]

3. Worum geht es beim Bobath-Konzept?

Beim Bobath-Konzept gibt es keine vorgeschriebenen Techniken, Methoden oder Übungen, die bei allen Patient:innen gleichermaßen angewendet werden. Vielmehr berücksichtigt das Bobath-Konzept die individuellen Möglichkeiten und Grenzen der Betroffenen. Diese werden dann in die Pflege und Therapie miteinbezogen. [1]

Das Bobath-Konzept umfasst folgende Prinzipien:

  • Die aktive Mitarbeit der Patient:innen fordern und fördern. [1]
  • Die aktuelle Leistungsgrenze ermitteln, um an ihr zu arbeiten. [1]
  • Ein Vertrauensverhältnis zu den Patient:innen aufbauen. [1]
  • Fazilitation: Zusammenspiel von Nerven und Muskeln erleichtern, um so natürliche Bewegungsmuster zu fördern. [1]
  • Bewegungsabläufe wiederholt einüben. [1]

Die Anwendung dieser Prinzipien soll nicht in einer Therapieeinheit erfolgen, sondern soll Bestandteil des gesamten Tagesablaufs sein. [1]

Beispielsweise Menschen, die an einer Halbseitenlähmung leiden, neigen dazu ihre Einschränkungen durch die weniger betroffene Körperhälfte auszugleichen. Langfristig können diese einseitigen Bewegungen zu schmerzhaften Verkrampfungen auf der betroffenen Seite führen. Das soll verhindert werden. Wird die betroffene Körperhälfte einbezogen, gelangen neue Informationen an das Gehirn und regen eine Umstrukturierung an. Dadurch entstehen neue Verknüpfungen von Nervenzellen außerhalb des geschädigten Hirnbereichs. Diese können einspringen und beim Wiederaufbau von verlorenen Funktionen helfen. Diesen Vorgang bezeichnet man als Neuroplastizität. [1]

4. Von wem wurde das Bobath-Konzept entwickelt?

Entwickelt wurde das Bobath-Konzept von Berta und Karel Bobath. Berta wuchs in Berlin auf und wanderte später nach Großbritannien aus. Dort lernte sie Karel kennen und begann an der Bobath-Therapie zu arbeiten. Sie war eine Physiotherapeutin, ihr Mann arbeitete als Neurologe. Anfänglich war Karel skeptisch gegenüber ihrer Therapie, später arbeitete er mit ihr an der Erstellung des Bobath-Konzeptes mit und lieferte neurologische Grundlagen. [2]

5. Welches Ziel verfolgt das Bobath-Konzept?

Die Ziele des Bobath-Konzepts orientieren sich am Lebensalltag der betroffenen Personen. Die Patient:innen sollen Fähigkeiten und Techniken lernen, um in ihr gewohntes Leben zurückzukehren. Das Bobath-Konzept verfolgt folgende Ziele:

  • Wiedererlernen von verloren gegangenen Bewegungsfähigkeiten
  • Erhöhung der Selbstständigkeit und Sicherheit in alltäglichen Situationen
  • Entwicklung eines Gefühls von Körpermitte und Verbesserung der Körpersymmetrie
  • Verhindern von Schmerzen und Versteifungen
  • Hemmung von Verkrampfungen
  • Verbesserte Bewegung der eingeschränkten bzw. betroffenen Seite in Koordination mit der gesunden Seite
  • Steigerung des Wohlbefindens

 Auf dem Bild ist eine ältere Frau zu sehen, die lächelt.

6. Wer ist für das Bobath-Konzept geeignet?

Das Bobath-Konzept ist ein Pflege- und Therapiekonzept für Menschen mit Lähmungen (Plegie) oder auch bei Muskelschwäche (Parese). Ursachen sind meist Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Dazu zählen Patient:innen mit:

Aufgrund dessen wird das Bobath-Konzept bei folgenden Symptomen angewandt:

  • Stabilitätsmangel (oft im Rumpfbereich) [3]
  • Fehlstellung bestimmter Körperbereiche [3]
  • Zu hohe oder zu niedrige muskuläre Anspannung in betroffenen Körperabschnitten [3]
  • Störungen des Körperschemas [3]
  • Störungen im Mund- und Gesichtsbereich, die Auswirkungen auf das Schlucken und Sprechen haben [3]

7. Was sind die Schlüsselpunkte nach dem Bobath-Konzept?

Bei den Schlüsselpunkten des Bobath-Konzepts wird wie folgt unterschieden:

  • Zentraler Schlüsselpunkt

Der zentrale Schlüsselpunkt befindet sich grob gesagt im Bereich des Brustbeins. Er hält den Schwerpunkt des Oberkörpers und um ihn herum werden die Extremitäten bewegt.

  • Proximale Schlüsselpunkte

Bei den proximalen Schlüsselpunkten handelt es sich um körpernahe Schlüsselpunkte. Beispielsweise die Schultern oder das Becken.

  • Distale Schlüsselpunkte

Unter distalen Schlüsselpunkten werden körperferne Schlüsselpunkte verstanden. Das sind z.B. Hände und Füße.

In welcher Position die Schlüsselpunkte zueinanderstehen, zeigt den aktuellen Muskeltonus an. Das heißt, ob eine Beugung oder Streckung vorliegt. Für Bobath spielen die Schlüsselpunkte eine zentrale Rolle, unter anderem bei der Einleitung von Bewegungen.

8. Wie wird das Bobath-Konzept in der Pflege eingesetzt?

Das Bobath-Konzept konzentriert sich auf einen lebenslangen Lernprozess zur Kontrolle des Muskeltonus und zur Wiedererlangung verlorener Bewegungsfunktionen. Dies basiert auf der ständigen Umorganisation im Gehirn und der Aktivierung ungenutzter Nervenzellen. Das Konzept umfasst nicht nur Therapiesitzungen, sondern den gesamten Tagesablauf. Wichtige Schwerpunkte sind:

  • Mobilisation oder Handling [2]

Hierbei liegt der Fokus auf der richtigen Mobilisation der Patienten, einschließlich Betten, Umlagern, Aufstehen und Umsetzen in den Rollstuhl. Wichtig ist die Anwendung korrekter Handling-Techniken, sobald sich Patienten bewegen oder bewegt werden. [2]

  • Lagerung [2]

Auch auf die richtige Lagerung der Patient:innen ist zu achten. Wird die Lagerung konstant gut ausgeführt, kann dies die Muskeltonuserhöhung positiv beeinflussen. Bei der Lagerung sollte man auch auf die Gefahr eines Dekubitus (Hautschädigung aufgrund von anhaltendem Druck) achten. Denn beim Bobath-Konzept wird dazu tendiert die Patient:innen relativ hart zu lagern. Das ist besonders bei Patient:innen mit einer Störung der Körperwahrnehmung der Fall. Diese harte Lagerung erhöht die Dekubitusgefahr, weshalb je nach Patient:in individuell entschieden werden sollte, ob es sich lohnt das Risiko einzugehen. [2]

  • Selbsthilfetraining oder ADL-Training [2]

Das Selbsthilfetraining bzw. ADL-Training ist der letzte Schwerpunkt des Bobath-Konzepts. ADL steht für „activity of the daily living“ was Aktivität des täglichen Lebens bedeutet. Es beschreibt den Umstand, dass die Selbstständigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens geübt wird. Da die Übungen über den ganzen Tag hinweg stattfinden, kann die Person mit Pflegebedarf große Fortschritte erzielen. Die jeweilige Ausführung der Alltagshandlung wird durch verschieden Eingriffe so gestaltet, dass eine Kontrolle des Muskeltonus bestmöglich erfolgen kann. Zu diesen Eingriffen gehören etwa Hilfsmittel, eine bestimmte Umgebung oder eine entsprechende Ausgangstellung bei der Übung. Aus dieser kontrollierten Situation lernen die Person mit Pflegebedarf unter der Führung der Pflegeperson die Handlungen auszuüben. [2] Es eignen sich Aktivitäten, die für den Alltag am wichtigsten sind, etwa:

  • Nahrungsaufnahme [2]
  • An- und Auskleiden [2]
  • Körperpflege [2]

9. Tipps für pflegende Angehörige

Möchten Sie als Angehörige:r nach dem Bobath-Konzept pflegen, dann versuchen Sie zuerst die möglichen Fähigkeiten der Person mit Pflegebedarf zu finden. Des Weiteren versuchen Sie die betroffene Person zu aktivieren und ihre Selbstständigkeit zu fördern:

  • Gestalten Sie das Zimmer so, dass die betroffene Seite oft und viel zum Einsatz kommt. Sie können dafür z.B. das Bett verschieben, dass die betroffene Seite der Person zur Tür zeigt. So ermutigen Sie sie den Kopf zur betroffenen Seite zu drehen, sobald jemand den Raum betritt.
  • Halten Sie die Hand der betroffenen Seite, anstatt der gesunden Seite.
  • Halten Sie Augenkontakt zur Person mit Pflegebedarf.
  • Vermeiden Sie es während Übungen zu sprechen. Damit kann sich die Person mit Pflegebedarf ungestört auf die Bewegung und das Bewegungsgefühl konzentrieren.
  • Achten Sie darauf, die betroffene Seite in alle Aktivitäten miteinzubeziehen. Zum Beispiel beim Waschen: Stellen Sie einen Bezug zwischen der gesunden und der betroffenen Seite her, indem Sie zuerst die gesunde Seite waschen. Danach waschen Sie, mit Betonung der Mittellinie, über die betroffene Seite hinüber.
  • Arbeiten Sie ausschließlich mit Hebel- und Zugkräften. Die Person mit Pflegebedarf wird keineswegs gehoben.
  • Informieren Sie sich über geeignete weiterführende Therapiemaßnahmen.
  • Kontaktieren Sie möglicherweise eine:n Physiotherapeut:in mit Spezialisierung auf das Bobath-Konzept.

Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die unter Anleitung eines Therapeuten Übungen durchführt.

10. Wie lange dauert eine Pflege nach Bobath-Konzept?

Wie lange die Rehabilitation dauert, hängt sehr stark von der Schwere der Erkrankung ab. In der ersten Phase werden der Gleichgewichtssinn und motorische Fähigkeiten wiederhergestellt und gestärkt. Das kann einige Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. [4]

Anschließend werden die wieder erlernten Fähigkeiten weiter gefestigt, dies kann weitere Wochen in Anspruch nehmen. In vielen Fällen dauert die therapeutische Bobath-Konzept Begleitung über ein bis zwei Jahre. [4]

11. Von wem darf eine Bobath-Therapie durchgeführt werden?

Die Bobath-Therapie dürfen speziell ausgebildete und zertifizierte Physiotherapeut:innen ausführen. Sie verfügen über eine aufwendige Ausbildung und bilden sich kontinuierlich weiter. Ein offizieller Verein zur Ausbildung von Therapeut:innen im Bobath-Konzept ist die IBITA („International Bobath Instructors Training Association”). Gegründet wurde er mit der Zustimmung der Konzeptbegründer:innen Berta und Karl Bobath, um das Konzept kontrolliert und fachlich korrekt zu verbreiten.

Jedoch ist festzuhalten, dass es in Österreich auch spezielle Bobath-Weiterbildungen für Pflegepersonen gibt und Pflegepersonen mit neurologischem Schwerpunkt in der Regel auch in der Bobath-Therapie geschult sind.

12. Welche typischen Bobath-Übungen gibt es?

Die Übungen richten sich individuell nach der Schwere der Erkrankung und der Beweglichkeit des Körpers. Im Zentrum stehen Übungen, die das Gleichgewicht trainieren. So können Patient:innen in allen Lagen stabil und sicher sein. Mögliche Übungen sind z.B.:

  • Klavierspielen: Bei dieser Übung sitzen die Patient:innen und sollen sich ein imaginäres sehr breites Klavier vorstellen und darauf spielen. Kommt die Person zu den äußeren Seiten des Klaviers, hebt sie die Hälfte des Gesäßes an. Dadurch verkleinert sich die Anzahl der Haltepunkte auf dem Stuhl bzw. der Liege. Die Patient:innen lernen, mit weniger unterstützende Fläche das Gleichgewicht zu halten. [4]
  • Standtraining: In einer weiteren Übung wird der Stand trainiert. Dabei gehen die Patient:innen vom Sitz in den Stand. Ein:e Physiotherapeut:in sitzt währenddessen an der schwächeren Körperseite der:des Patient:in. Letztere stützt den betroffenen Arm auf der Hand der:des Physiotherapeut:in ab und steht dabei langsam auf. Die:der Physiotherapeut:in unterstützt dabei und achtet auf die richtige Neigung des Rumpfes. [4]

13. Welche Vorteile hat das Bobath-Konzept?

Die Anwendung des Bobath-Konzepts bietet viele Vorteile. Der Schwerpunkt bei der Altenpflege nach Bobath liegt darauf, die Personen mit Pflegebedarf in ihrer Selbstständigkeit und Alltagskompetenz zu fördern. Die Vorteile des Bobath-Konzepts sind:

  • Der Muskeltonus normalisiert sich.
  • Verkrampfungen und deren Verschlimmerung werden vermieden.
  • Die Körper- und Umweltwahrnehmung wird gefördert.
  • Die Kontrolle der Motorik im Gesichts- und Halsbereich wird unterstützt. Das gilt auch für die normale, beidseitige Bewegungsfähigkeit.
  • Bewegungsabläufe und Fähigkeiten, die ehemals beherrscht wurden, werden wiedererlernt.
  • Durch das Bobath-Konzept kann ein dauerhafter Pflegebedarf vermieden bzw. verringert werden.

14. Hat das Bobath-Konzept Grenzen?

Auch wenn das Bobath-Konzept häufig vielversprechend ist, gibt es keine Erfolgsgarantie. Im besten Fall können Zustände erreicht werden, in denen die betroffene Person gleich selbstständig ist wie vor ihrer Erkrankung. Allerdings macht dies die vorangegangene Verletzung bzw. Schädigung nicht rückgängig oder ungeschehen. Die Erfolgsaussicht beim Bobath-Konzept hängt ganz stark von den individuellen Voraussetzungen der Patient:innen ab.

15. Welche Kritik gibt es an dem Bobath-Konzept?

Die Isländerin Thora B. Hafsteinsdottir beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu Schlaganfallpatient:innen und übt reichlich Kritik am Bobath-Konzept:

  • Es fehlen wissenschaftliche und vor allem aktuelle Untersuchungen zum Konzept. [5]
  • Die Annahmen sind teilweise falsch und veraltet, sowie es fehlen neurowissenschaftliche Grundlagen des Konzepts. [5]
  • Das Konzept und sein Verständnis sind uneinheitlich. [5]
  • Es bestehen keine erhebbaren Unterschiede im Resultat zwischen konventionellen Herangehensweisen und dem Bobath-Konzept. [5]
  • Die Ausbildung und Umsetzung ist kosten- und zeitintensiv ohne erkennbaren Nutzen. [5]

Allerdings konnten verschiedene Studien die Wirksamkeit des Bobath-Konzeptes in der Rehabilitation von Schlaganfallpatient:innen belegen. Beispielsweise die PASS-Studie des Albertinen-Hauses, einer Klinik für Altersheilkunde. Es wurden 302 Patient:innen über zwei Jahre nach ihrer Entlassung begleitet und beobachtet. Alle Patient:innen wurden nach dem 24-Stunden-Konzept nach Bobath behandelt. [5]

Das Bobath-Konzept scheint anderen Konzepten der Schlaganfallrehabilitation aber nicht überlegen zu sein. Es lassen sich mit vielen Konzepten ähnliche Ergebnisse erzielen. Wird das Bobath-Konzept mit anderen Rehabilitationsmaßnahmen kombiniert, etwa dem Vojta-Konzept, lassen sich jedoch überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. [5]

16. Mit welchen Kosten ist das Bobath-Konzept in der Pflege verbunden?

Das Bobath-Konzept wird in der Physio- und Ergotherapie durch speziell geschulte Therapeut:innen angeboten. Diese muss von einer Ärztin bzw. einem Arzt verordnet werden. Behandlungen werden bei Vertragspartnern der ÖGK sowie in den ÖGK-Gesundheitszentren für Physikalische Medizin für Versicherte kostenlos angeboten. Die Vertragspartner:innen verrechnen die Honorarnote für Vertragsleistungen direkt mit der ÖGK. [6]

Nehmen Sie eine Bobath-Therapie in einem Wahlinstitut in Anspruch, müssen Sie das Honorar für die Behandlung selbst bezahlen und anschließend eine Kostenerstattung ansuchen. [6]

User Auf dem Bild sind zwei Hände zu sehen, die gerade dabei sind, Geld zu tauschen.

17. Häufig gestellte Fragen zum Thema Bobath-Konzept (FAQ)

1. Was ist das Bobath-Konzept?

Das Bobath-Konzept ist ein interdisziplinärer Ansatz in der modernen Pflege für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Es beinhaltet die Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Berufsgruppen, um Patienten individuell bei ihrer Rehabilitation zu unterstützen. Speziell wird es bei Erwachsenen und Kindern mit neurologischen Erkrankungen eingesetzt. [1]

2. Für wen ist das Bobath-Konzept geeignet?

Das Bobath-Konzept eignet sich für Personen mit Lähmungen (Plegie) oder Muskelschwäche (Parese), meist resultierend aus Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Multipler Sklerose, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Verletzungen. [3]

3. Welche Prinzipien verfolgt das Bobath-Konzept?

Das Konzept umfasst Prinzipien wie die Förderung der aktiven Mitarbeit der Patienten, das Ermitteln und Arbeiten an der aktuellen Leistungsgrenze, den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, die Erleichterung des Zusammenspiels von Nerven und Muskeln (Fazilitation) und das wiederholte Einüben von Bewegungsabläufen. [1]

4. Wer darf eine Bobath-Therapie durchführen?

Die Bobath-Therapie darf nur von speziell ausgebildeten und zertifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden. In Österreich gibt es auch spezielle Bobath-Weiterbildungen für Pflegepersonen.

5. Welche Kritik gibt es am Bobath-Konzept?

Kritisiert wird das Fehlen aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen, veraltete Annahmen, ein uneinheitliches Konzeptverständnis und die kosten- und zeitintensive Ausbildung und Umsetzung ohne erkennbaren Nutzen. Allerdings gibt es auch Studien, die die Wirksamkeit des Konzepts belegen. [5]

6. Wie werden die Kosten für das Bobath-Konzept gedeckt?

In der Regel werden Behandlungen bei Vertragspartnern der ÖGK und in den ÖGK-Gesundheitszentren für Physikalische Medizin für Versicherte kostenlos angeboten. Bei Inanspruchnahme in einem Wahlinstitut muss das Honorar zunächst selbst bezahlt werden, wobei eine Kostenerstattung beantragt werden kann. [6]

Zusammenfassung

Das Bobath-Konzept ist ein interdisziplinärer Ansatz in der modernen Pflege, speziell für neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle. Es involviert verschiedene medizinische Berufsgruppen wie Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ärzte und Ergotherapeuten, die zusammenarbeiten, um Patienten bei der Rehabilitation optimal zu unterstützen. Dieser Ansatz berücksichtigt die individuellen Möglichkeiten und Grenzen der Betroffenen, indem er Prinzipien wie die aktive Mitarbeit der Patienten, das Ermitteln der aktuellen Leistungsgrenze, den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, die Erleichterung des Zusammenspiels von Nerven und Muskeln (Fazilitation) und das wiederholte Einüben von Bewegungsabläufen beinhaltet.

Schlüsselpunkte im Bobath-Konzept sind der zentrale Schlüsselpunkt (im Bereich des Brustbeins), proximale (körpernahe) und distale (körperferne) Schlüsselpunkte. Diese Punkte sind entscheidend für die Einleitung von Bewegungen. In der Pflege umfasst das Bobath-Konzept den lebenslangen Lernprozess zur Kontrolle über den Muskeltonus und verlorene Bewegungsfunktionen. Wichtige Schwerpunkte sind Mobilisation oder Handling, Lagerung, Selbsthilfetraining oder ADL-Training.

Das Konzept hat viele Vorteile, wie die Normalisierung des Muskeltonus, Förderung der Körper- und Umweltwahrnehmung sowie die Unterstützung der Kontrolle der Motorik. Allerdings gibt es auch Kritik am Bobath-Konzept, insbesondere bezüglich der fehlenden wissenschaftlichen Grundlagen und der uneinheitlichen Umsetzung. Studien zeigen jedoch, dass das Konzept wirksam sein kann, insbesondere in Kombination mit anderen Rehabilitationsmaßnahmen.

Die Bobath-Therapie darf nur von speziell ausgebildeten und zertifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Die Kosten für das Konzept variieren je nach Behandlungsumfang und -Ort.

Quellen:

[1] Friedrich, U. (2022). Bobath-Konzept. https://schlaganfallbegleitung.de/rehabilitation/bobath-konzept (Abgerufen 12.12.2023)

[2] Körl, V. (2023). Bobath-Konzept erklärt – Anwendungsbereiche & Ziele der Therapie. https://sanubi.de/pflege/bobath-konzept (Abgerufen 12.12.2023)

[3] Tholen-Ihnen. (2023). Bobath-Konzept für die Pflege. https://www.pflege.de/altenpflege/bobath-konzept/ (Abgerufen 12.12.2023)

[4] Vatereck, E. (o. D.). Bobath Konzept – Ganzheitlich therapeutisches Programm. https://pflegebox.de/ratgeber/pflege/bobath-konzept/ (Abgerufen 12.12.2023)

[5] Besthelp. (o. D.). Bobath-Konzept. https://www.besthelp.at/lexikon/bobath-konzept (Abgerufen 12.12.2023)

[6] Theramobil. (o. D.). Bobath-Konzept. https://www.theramobil.at/therapieangebote/bobath-konzept/ (Abgerufen 12.12.2023)

ÜBER DIE AUTORIN:
Consent Management Platform by Real Cookie Banner